Text-to-Video mit KI: So verwandelst du Texte in visuelle Geschichten

Geschrieben von Maren Dinges | 5. Februar 2025
Die Welt ist komplex. Komplexität kann jedoch frustrierend und kostspielig sein, vor allem in der Unternehmenskommunikation. Einer Studie zufolge kann Komplexität die Betriebskosten um bis zu 63 % erhöhen und die Produktivität um 10 % verringern*.

Inhaltsverzeichnis

Text in ein Video umwandeln? Was früher kostspielig und zeitaufwendig war, übernimmt künstliche Intelligenz jetzt binnen Sekunden. Denn KI-Technologie ist heute so weit fortgeschritten, dass es schriftliche Inhalte schnell und einfach in ansprechende Videos übersetzt. Für Marketing-Teams ist das ein Gewinn: Sie erreichen ihre Zielgruppen leichter denn je und sparen dabei sogar Ressourcen wie Zeit, Geld und Personal ein.
Deshalb zeigen wir dir in diesem Beitrag, wie Text-to-Video funktioniert und wie du mit Tools wie dem simpleshow video maker die Videoerstellung Schritt für Schritt automatisiert.

Wie funktionieren Text-to-Video-Tools?

Text-to-Video-Tools basieren auf künstlicher Intelligenz (KI). KI übersetzt also geschriebene Inhalte in ein visuelles Format. Dabei setzt die KI auf Mustererkennung. Sie analysiert Schlüsselbegriffe des Textes, Tonalitäten und das Thema selbst. Das Ergebnis ist ein professionelles Video, das du mit minmalem Aufwand erstellt hast.
Diese Aufgaben können Text-to-Video-Tools übernehmen:
1. Textanalyse: Die KI identifiziert zentrale Botschaften und den gewünschten Ton (zum Beispiel formell, unterhaltsam, emotional).
2. Storyboard: Die KI wandelt Text in visuelle Bilder um (zum Beispiel Illustrationen, Gifs oder Animationen).
3. Vertonung: Die KI wandelt parallel Text in gesprochene Sprache um.
Im simpleshow video maker kannst du genau diese Text-to-Video-Funktionen nutzen. Die KI-gestützte Technologie bebildert Schlagworte, vertont dein Video mit vielen verschiedenen Sprechern und erstellt auf Wunsch automatisch generierte Untertitel.

Text zu Video: Das sind Vorteile für das Content Marketing

Für das Content Marketing sind Text-zu-Video-Tools deshalb schon fast unverzichtbar. Nicht nur um die Vorteile von Videos zu nutzen, sondern auch, um KI zahlreiche Arbeitsschritte zu übertragen und so Zeit und Kosten zu sparen. Das sind Vorteile:

Hohe Reichweiten

Der Trend zu Video ist auf allen Plattformen erkennbar – Social Media, Webseiten oder interne Kanäle wie das Intranet. Videos sind präsenter denn je. Laut der Studie „Video Trends 2024“ konsumieren 94 Prozent der Menschen (ab einem Alter von 14 Jahren) Videoinhalte. Reichweiten-Sieger sind übrigens Kurzvideos auf Instagram, so die „Kurzvideo Studie 2024“. Sie passen zu unserer schnelllebigen Welt und machen es uns leichter, Informationen zu erfassen. Denn unser Gehirn kann Informationen in Videos im Vergleich zu reinem Text deutlich besser aufnehmen und merken.
Dass Videos im Vergleich zu reinen Text- oder Bildinhalten deutlich höhere Reichweiten erzielen, ist nicht verwunderlich. Auf Plattformen wie Instagram, LinkedIn oder TikTok bevorzugen die Algorithmen Videos sogar gegenüber anderen Formaten. Das erhöht die Sichtbarkeit deiner Inhalte zusätzlich. Um mit der Schnelligkeit dieser Algorithmen mitzuhalten, sind Text-to-Video-Tools ideal. Mit ihnen erstellst du zeit- und kosteneffizient Videos, die sich Mensch und Algorithmus anschauen wollen.

Einfachere Content-Repurposing-Strategien

Doch nicht nur neue Inhalte lassen sich mit Text-to-Video-Tools kreieren. Sie sind auch ein Weg, um vorhandene Inhalte in neue Formate umzuwandeln. Content Recycling oder Content Repurposing verwandelt in Sekundenschnelle Inhalte aus Blogs, Whitepapers oder Powerpoint-Präsentationen in ein Video.
Das bietet die große Chance, Inhalte stärker auf Zielgruppen auszurichten. Ein eingestaubter Code of Conduct, den niemand gerne liest, erweckst du mit einem Video zum Leben. Personen im Unternehmen sind dann gewillter, sich das Video anzusehen und verstehen den Code of Conduct deutlich besser.

Was sind Einsatzbereiche von Text-to-Video?

Neben eben erwähntem Beispiel gibt es noch viel mehr Möglichkeiten, Text-to-Video-Tools einzusetzen:
  • Social-Media-Content: Transportiere Markenbotschaften visuell und nahbar, um die Aufmerksamkeit der Nutzer auf Plattformen wie Instagram, TikTok oder LinkedIn zu gewinnen. Kurze, dynamische Clips steigern das Engagement und fördern die Markenbindung.
  • YouTube-Videos: Nutze Videos, um Produktinformationen in Tutorials oder Produktdemonstrationen greifbar zu machen. Langform-Videos können komplexe Inhalte vermitteln und gleichzeitig die SEO-Performance deines Kanals verbessern.
  • Präsentationen: Fasse alle kommenden Inhalte deiner Präsentation in einem Video zusammen und schaffe so einen Rahmen, der neugierig macht. Unterstütze wichtige Themen durch visuelle Einspieler und steigere die Aufmerksamkeit deiner Zuhörer:innen.
  • eLearnings: Wandle trockene Schulungsunterlagen in leicht verständliche Videos um, die durch Animationen und Erklärtexte komplexe Themen lebendig darstellen. So förderst du die Lernmotivation und den Wissensaufbau.
  • Barrierefreiere Webseiten: Zusätzliche Videos auf Webseiten helfen dabei, Inhalte zugänglicher zu machen. Sie bieten eine Alternative für Nutzer:innen, die Schwierigkeiten mit langen Texten haben, und verbessern die Nutzererfahrung durch visuelle und auditive Inhalte.
  • FAQ-Videos: Übersetze häufig gestellte Fragen in kurze Erklärvideos, die komplexe Themen Schritt für Schritt erklären.

Die besten Text-to-Video-Tools

Welche Tools gibt es aber, die Text in Video übersetzen? Schau dir diese drei Plattformen an, mit denen du ganz einfach Text in Video umwandelt:

simpleshow video maker

Eine ganzheitliche Videolösung erhältst du mit dem simpleshow video maker. Text-to-Video funktioniert hier spielend leicht: Du gibst dein Skript ein und die KI übernimmt in drei Schritten:
  • Schritt 1: Die KI verschlagwortet dein Video, identifiziert also Schlüsselwörter in deinem Text.
  • Schritt 2: Die KI bebildert die Schlüsselwörter deines Textes mit ansprechenden Illustrationen in deinen Unternehmensfarben. So stimmt die CI sofort.
  • Schritt 3: Die KI vertont dein Video. Wähle hier aus mehreren Sprecherstimmen diejenige, die zu deinem Video passt.
  • Schritt 4: Die KI hinterlegt binnen Sekunden Untertitel, die du an- und ausschalten kannst.
KI-Funktionen gehen im simpleshow video maker sogar noch weiter. Denn auch das Skript für Text to Video kannst du KI-generieren. Nutze hierfür den simpleshow simplifier. Hier kannst du Dokumente oder Texte hochladen, die Tonalität wählen und schon kreiert die KI dir dein perfektes Erklärvideo-Skript, das wiederum KI für dich in ein Video umwandelt.

Canva

Canva ist ein Design-Tool, mit dem Marketing-Trams ansprechenden Content wie Social-Media-Visuals, Präsentationen oder ganze Webseiten erstellen können. Neben Designfunktionen gibt es in Canva auf KI-Funktionen, unter anderem Text to Video. Aktuell befindet sich der KI-Generator noch in der Beta-Phase.
Die Funktionsweise gleicht einem Prompt. Beschreibe mit mindestens fünf Wörtern deine Videoidee. Anschließend erstellt dir Canva ein KI-gestütztes Video. Wichtig ist hier zu erwähnen, dass die Video-Funktion noch eingeschränkt ist. Statt einem mehrminütigen Video erhältst du hier einen Clip, der eher an ein Gif erinnert.

CapCut

CapCut ist ein beliebtes Tool, um Videos für Social Media zu editieren. Um Text in ein Video umzuwandeln, ist es zunächst nötig, den gesamten Text ins Tool einzugeben. Auf Basis des Textes erstellt CapCut dann wieder ein Video. Anders als bei Canva, orientiert es sich an der Länge des erstellten Textes.
Das KI-generierte Video kannst du dann nach Belieben editieren: Tausche Elemente aus, füge Effekte hinzu oder ändere den Sound: Hier kannst du ordentlich finetunen, bis zu mit dem Ergebnis zufrieden bist.

Fazit: KI-gestützte Videoerstellung mit dem simpleshow video maker

Von einfachen Tools wie Canva und CapCut bis zu spezialisierten Lösungen wie dem simpleshow video maker: Text-to-Video-Tools wie diese sind im Content Marketing nicht wegzudenken. Unternehmen nutzen die KI-Technologie, um schneller, kostengünstiger und effektiver professionelle Videos zu erstellen. Mit dem simpleshow video maker erstellst du KI-generierte Videos, die auf deine Marketingziele einzahlen und ein noch größeres Publikum erreichen. Probiere unsere Text-to-Video-Funktionen direkt aus.

Entdecke ähnliche Ressourcen

Blog

5 Tipps für die Erstellung von Erklärvideos, die dein Publikum beeindrucken

Blog

Der Kampf um die Mitarbeiterbindung in der internen Kommunikation

Blog

Wie Videos das Lernen und Behalten verbessern

Lege gleich los!