Mit Storytelling Wissen besser vermitteln: 5 wirkungsvolle Strategien
Geschrieben von Maren Dinges | 15. Mai 2025
Lernen durch Geschichten bleibt einfach besser im Kopf.
Warum? Weil Geschichten unsere Aufmerksamkeit fesseln, Emotionen wecken und uns helfen, Dinge wirklich zu verstehen – nicht nur auswendig zu lernen. Statt trockener Fakten bekommst du ein echtes Erlebnis, das im Gedächtnis bleibt.
Hier kommen fünf einfache Strategien, mit denen du Lerninhalte durch Storytelling spannend, verständlich und einprägsam machst:
Bevor du loslegst, frag dich: Wer soll das eigentlich lernen? Was beschäftigt diese Menschen im Alltag? Welche Probleme kennen sie – und was möchten sie erreichen?
Solche Geschichten wirken viel echter und halten die Aufmerksamkeit besser als trockene Theorie.
Auch eine gute Story braucht ein klares Ziel.
Vielleicht tauchen unterwegs unerwartete Probleme auf. Aber am Ende klappt es, weil die Hauptfigur das Gelernte richtig anwendet.
Nutze echte Beispiele, ein bisschen Humor oder kleine Konflikte. Damit fesselst du deine Zuhörer.
Nur Text? Wird schnell langweilig.
Noch besser: Simuliere echte Situationen in einem Video. Stell dir vor, eine Schülerin steht vor der Entscheidung: „Welches Studienfach passt zu mir?“ Im Video kann die Figur verschiedene Wege ausprobieren – und am Ende überlegen, was sie wirklich begeistert.
Interaktive Videos machen das Ganze noch spannender: Die Lernenden treffen Entscheidungen für die Figur – und erleben direkt, was passiert. So wird das Lernen richtig aktiv.
Storytelling wird erst richtig gut, wenn die Zuhörer mitmachen dürfen.
Stell zum Beispiel ein Problem vor – und lass deine Lernenden überlegen, wie man es lösen könnte. Oder arbeite mit kleinen Quizfragen, Umfragen oder Spielen, die zur Geschichte passen.
Wenn du live unterrichtest, kannst du die Lernenden auch ihre eigenen Erfahrungen teilen lassen. Das macht die Inhalte noch persönlicher – und bleibt besonders gut im Kopf.
Gutes Storytelling ist mehr als Unterhaltung. Es macht Lernen lebendig, verständlich – und die Inhalte bleiben im Kopf.
Hier nochmal die fünf Strategien auf einen Blick:
Wenn du diese Tipps nutzt, wird dein Lerncontent nicht nur verständlicher – sondern bleibt auch lange im Gedächtnis.