So lernen Sie kritisches Denken in 5 Schritten
Warum kritisches Denken so wichtig ist, was damit überhaupt gemeint ist und mit welchen einfachen Schritten Sie kritisches Denken lernen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Kritisches Denken – das steckt dahinter
Wer kritisch denkt, denkt vielseitig. Denn ganz einfach gesagt, meint kritisches Denken nichts anderes, als ein Thema, eine Fragestellung oder einen Diskurs aus vielen unterschiedlichen Perspektiven heraus zu betrachten, ohne dabei die eigene Meinung bevorzugt zu behandeln. So geht es beim kritischen Denken darum, die persönlichen Ansichten zu hinterfragen und gleichzeitig die Meinungen anderer zu berücksichtigen, um so zu einer bestmöglichen Schlussfolgerung zu gelangen.
Warum ist kritisches Denken so wichtig?
Sie fragen sich, warum das so ist? Ganz einfach – kritisches Denken fördert die Fähigkeit, verschiedenste Themenstellungen, Herausforderungen und Probleme von den unterschiedlichsten Seiten aus zu betrachten. Das verbessert die eigene Kompetenz zur Problemlösung, fördert die Fähigkeit, optimale Entscheidungen zu treffen, und schafft die Basis für ein objektives, projektorientiertes Denken und Handeln
So lernen Sie kritisches Denken
Die gute Nachricht ist: Kritisches Denken kann man lernen. Die „schlechte“ Nachricht: Sie müssen selbst etwas dafür tun. Mit welchen einfachen Maßnahmen Sie Ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken schulen und lernen, auch mal „out oft he box“ zu denken, zeigen Ihnen die folgenden fünf Schritte.
1. Definieren Sie den Ist-Zustand
Sie haben ein bestimmtes Ziel vor Augen, möchten ein Problem lösen oder kommen bei einem Thema einfach nicht weiter? Dann ist die klare Definition des Ist-Zustandes der erste Schritt, um kritisches Denken lernen und anwenden zu können. Denn nur, wenn Sie wissen, wo Sie gerade stehen, können Sie die erforderlichen Maßnahmen zur Zielerreichung festlegen. Folgende Fragen können Ihnen dabei helfen:
Um welches Thema/Problem geht es?- Welches Ziel möchte ich erreichen?
- Welche Maßnahmen sind zur Zielerreichung notwendig?
- Welche möglichen Lösungsansätze gibt es?
Die Analyse des Status Quo ist damit die grundlegende Voraussetzung für kritisches Denken.
2. Fangen Sie an, zu recherchieren
3. Seien Sie offen für Neues und akzeptieren Sie, auch mal im Unrecht zu sein
4. Bewerten Sie die erhobenen Daten objektiv
- Habe ich alle Informationen aus sämtlichen Perspektiven beleuchtet?
- Gibt es vielleicht weitere Aspekte, die ich noch nicht berücksichtigt habe?
- Habe ich irgendwelche Informationen übersehen?
- Bin ich wirklich objektiv oder lasse ich mich unterbewusst durch irgendetwas beeinflussen?
Kritisches Denken braucht Fragen wie diese, um zu einer optimalen Entscheidung zu führen. Denn die finden Sie nur, wenn Sie wirklich alle Bereiche eines Themas beleuchtet haben.