Die Kunst der Vereinfachung: Wie Videos das Lernen und Behalten verbessern
Geschrieben von Ryan Robinson | 31. Januar 2025
Hast du dich schon mal gefragt, warum Lernvideos so effektiv sind? Dann bist du nicht allein.
Die Art und Weise, wie wir Informationen aufnehmen, hat sich in den letzten Jahrzehnten radikal verändert. Dank technologischer Fortschritte haben wir unzählige neue Möglichkeiten, Wissen zu erwerben – und Videos spielen dabei eine zentrale Rolle.
Bildungsinhalte in Videoform sind nicht nur unterhaltsam und leicht verständlich, sondern helfen uns auch dabei, Informationen länger zu behalten.
Im Folgenden erfährst du sechs Gründe, warum Videos das Lernen erleichtern und warum sie sich für nahezu jedes Thema eignen.
Das zeigt, wie wichtig Videos für unser tägliches Lernen sind.
Stell dir vor, du willst kochen lernen. Klar, du könntest ein Kochbuch zur Hand nehmen. Doch lange Textpassagen und statische Bilder machen es schwierig, sich den gesamten Kochprozess vorzustellen.
Natürlich funktioniert das – schließlich haben es Generationen so gelernt. Doch der schnellere und oft bessere Weg führt über Lernvideos.
Ein gut gemachtes Kochvideo zeigt dir nicht nur, wie die Zutaten vorbereitet werden, sondern auch, wie der Teig ideal aussieht, wann das Fleisch perfekt gebraten ist und wie du alles schön anrichtest. Dazu gibt’s oft praktische Tipps, die in einem Kochbuch vielleicht untergehen würden.
Ob YouTube-Tutorials, TED Talks oder interaktive Dokumentationen: Wenn Fakten mit einer Erzählstruktur verknüpft werden, prägen sie sich viel leichter ein.
Ein spannendes Beispiel ist die Reihe Wiz Tech Talks. Sie funktioniert ähnlich wie TED Talks und macht komplexe IT-Sicherheitsthemen verständlich.
Durch Expertenwissen, visuelles Storytelling und praxisnahe Beispiele gelingt es Wiz Tech Talks, selbst komplizierte Cybersecurity-Konzepte leicht verständlich zu präsentieren – und das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Profis.
Einer der größten Vorteile von Videos: Sie sprechen mehrere Sinne gleichzeitig an.
Während du ein Video schaust, nimmst du nicht nur visuelle Informationen auf, sondern hörst auch eine Erzählstimme oder begleitende Soundeffekte. Diese Kombination sorgt dafür, dass sich Inhalte tiefer einprägen.
Ein gutes Beispiel ist das Lernen von Geschichte. Eine Doku mit originalem Filmmaterial, Landkarten und erklärendem Voice-over vermittelt ein viel eindrücklicheres Bild als ein Geschichtsbuch mit reinen Textpassagen.
Durch die Verbindung von Bild und Ton werden historische Ereignisse lebendig – und das Wissen bleibt länger im Kopf.
Statt trockene Theorie durchzuarbeiten, lassen sich selbst hochkomplexe Themen mit Animationen, Grafiken und anschaulichen Demonstrationen greifbar machen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob es um Physik, Programmierung oder Finanzthemen geht – gut gemachte Videos brechen schwierige Inhalte in kleine, verständliche Häppchen herunter.
Ein hervorragendes Beispiel ist die Finanzplattform SoFi. Sie erklärt in kurzen, ansprechenden Videos komplizierte Finanzthemen – von Anlagestrategien bis hin zum Optionshandel für Einsteiger.
Auf ihrem YouTube-Kanal zeigt SoFi, wie sich Finanzwissen unterhaltsam und verständlich vermitteln lässt – und wie man komplexe Konzepte so aufbereitet, dass jeder sie nachvollziehen kann.
Ein riesiger Vorteil von Videos ist ihre Flexibilität.
Im Gegensatz zu traditionellen Lernmethoden kannst du Videos jederzeit pausieren, zurückspulen oder noch einmal ansehen. Das gibt dir die Möglichkeit, in deinem eigenen Tempo zu lernen – und das steigert die Motivation enorm.
Plattformen wie Coursera oder Udemy nutzen diesen Vorteil gezielt, indem sie Video-Kurse anbieten, die sich nach den individuellen Bedürfnissen der Lernenden richten.
Egal ob für Studium, Weiterbildung oder persönliche Interessen – mit On-Demand-Videos kann jeder genau dann lernen, wenn es in den eigenen Tagesablauf passt.
Ein gutes Beispiel für die Vereinfachung von komplexen Themen durch Videos ist Chime, ein FinTech-Unternehmen, das Banking neu denkt.
Chime setzt auf intuitive mobile Lösungen und minimale Gebühren, um das Thema Finanzen so einfach wie möglich zu gestalten.
Genauso wie gut gemachte Lernvideos schwierige Inhalte verständlich aufbereiten, reduziert Chime die Komplexität des Finanzwesens – mit dem Ziel, dass jeder sein Geld einfach und effizient verwalten kann.
Sowohl Chime als auch Erklärvideos zeigen, wie Vereinfachung dabei hilft, Wissen greifbar zu machen – und wie dadurch die Motivation, sich mit einem Thema auseinanderzusetzen, enorm steigt.
Mit den technologischen Fortschritten werden Videos in Bildung und Weiterbildung immer wichtiger.
Damit Wissen nicht nur vermittelt, sondern auch behalten wird, kommt es auf eine ansprechende, klare und gut strukturierte Darstellung an.