Die besten Lerntechniken im Unternehmen
Endlich nichts mehr lernen! Diesen Satz denken sich wohl die meisten Menschen, die gerade die Schule, eine Ausbildung oder ein Studium beendet haben. Kein Wunder, gehört das Lernen doch zu den eher weniger beliebten Tätigkeiten. Trotzdem zieht es sich wie ein roter Faden durch das Leben der meisten Menschen, schließlich ist kaum jemand zu irgendeinem Zeitpunkt komplett „ausgelernt“. Gerade im Berufsalltag gilt es, sich stetig weiterzuentwickeln und neues Wissen anzusammeln. Und mit den richtigen Lerntechniken kann das sogar mehr Spaß als Frust bedeuten.
Wie genau das funktioniert, welche Lerntechniken im Unternehmen am besten umzusetzen sind und wieso Videos ein echter Lern-Erfolgsgarant sein können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Back to school – „Hurra, wir gucken einen Film“
Zunächst geht es darum, zwischen den verschiedenen Arten von Lerntechniken zu unterscheiden, auf die ein Unternehmen zurückgreifen kann. Denn abhängig davon, welche Themen und Inhalte es zu vermitteln gilt, können auch die angewendeten Lerntechniken variieren. Dafür hilft es, zwischen den folgenden drei Lernstrategien zu unterscheiden: Elaborations-, Organisations- und Metakognitive Strategien.
-
Lernen durch bereits Bekanntes
Wer sich neuen Themen oder Inhalten nähern möchte, in dem er auf Elaborationsstrategien zurückgreift, knüpft an schon vorhandenes Vorwissen an. Denn Elaborationsstrategien beschreiben Lerntechniken, bei denen der Lernende an Vorwissen oder Alltagserfahrungen anknüpft und sich Neues durch bereits Bekanntes aneignet. Geht es zum Beispiel darum, fachliche tiefe und sehr wissenschaftliche Themen zu verinnerlichen, hilft es, diese in Alltagssprache umzuformulieren. So bleibt Gelerntes besser hängen, weil es besser verständlich ist.
-
Lernen durch Ordnung
Eine andere Art von Lerntechniken deckt das Lernen mit Hilfe von Organisationsstrategien ab. Die vorherrschende Methode hierbei ist, eine ganz persönliche Ordnung in neue Themen und Inhalte zu bringen. Das kann zum Beispiel das Erstellen einer Mind-Map sein, eine grafische Darstellung der neuen Themen oder aber eine Zusammenfassung des Lernstoffs in eigenen Worten – womit sich der Kreis zu den Elaborationsstrategien schließt.
-
Lernen durch Selbsttest
Wie gut Lerntechniken tatsächlich funktionieren, lässt sich mit den sogenannte Metakognitiven Strategien überprüfen. Hierbei geht es darum, dass der Lernende anderen Personen sein neu erworbenes Wissen präsentiert und erklärt. Dabei lässt sich schnell feststellen, ob und an welchen Stellen es Wissenslücken gibt.
Viele Strategien, eine Lösung – so finden Sie die richtigen Lerntechniken
Aber tatsächlich nur beinahe – denn es gibt eine Möglichkeit, Lerntechniken in Unternehmen zu vereinheitlichen, diese aber gleichzeitig auch maßgeschneidert an jeden einzelnen Mitarbeiter anzupassen. Sie fragen sich, wie das funktionieren soll? Ganz einfach. Die Antwort lautet: E-Learning mit Videos.
Lerntechniken individuell und effektiv gestalten dank Video E-Learning
Zudem kommen E-Learning-Videos schnell auf den Punkt und vermeiden damit, dass sich die Lernenden mit unnötigen Inhalten langweilen müssen. So bleiben diese mit ihren Gedanken bei der Sache, sind aufmerksam und geben dem Gelernten so die Chance, sich besser zu festigen.
Machen statt gucken – interaktive Videos steigern nachhaltiges Lernen
Ein weiterer Vorteil ist, dass sich E-Learning-Videos auch als interaktive Videos gestalten lassen. Auf diese Weise geben sie den Lernenden nicht nur wertvolle
Informationen an die Hand, sondern animieren sie gleichzeitig auch durch Handlungsaufforderungen zum aktiven Erlernen neuer Inhalte. Das Positive dabei: Wer die Theorie direkt in der Praxis erprobt, merkt sich Neues mit Sicherheit besser. Damit gehören Videos garantiert zu den erfolgreichsten Lerntechniken.
Die Methoden, um E-Learning-Videos nachhaltig einzusetzen, sind übrigens extrem vielfältig. So können die Lernenden zum Beispiel mit Indexierungen durch Inhaltsverzeichnisse oder Register arbeiten (Stichwort Organisationsstrategien) oder aber Suchfunktionen nutzen. Auf diese Weise ist es den Lernenden möglich, gezielt nach Inhalten zu suchen und Lerneinheiten ganz individuell und ihrem Wissensstand entsprechend zu bearbeiten.
Mach es mit Gefühl – nur so kommen Lerntechniken zu Ziel
Um Lerntechniken wirklich erfolgreich umzusetzen, kommt es auch darauf an, den Lernenden nicht zu viel Druck von außen zu machen. Besser ist es, ihnen selbst die Kontrolle über ihre Lernerfolge zu geben. Auch das geht dank E-Learning-Videos. Diese machen nämlich ein zeit- und ortsunabhängiges Lernen möglich, da sie sich nicht nur beliebig oft, sondern auch zu jeder Tages- und Nachtzeit anschauen lassen. So behält der Lernende die Wiedergabekontrolle und kann selbst über die Reihenfolge, die Geschwindigkeit, Pausen und Wiederholungen entscheiden. Das ermöglicht ein extrem individuelles Lernen – ganz im Sinne der Metakognitiven Strategien.