Wie Sie Videos gewinnbringend im E-Learning einsetzen
Menschen lernen dann am besten, wenn sie Spaß daran haben. Dicke Bücher zu wälzen oder drögen Vorträgen zu lauschen, ist jedoch alles andere als spaßig. Dass Lerninhalte da eher weniger gut im Kopf bleiben, ist nur verständlich. Doch welche Tools und Methoden eignen sich besser? Die Antwort lautet: Video E-Learning. Denn wer auf E-Learning mit interaktiven Videos setzt, kann wirklich nachhaltige Lernerfolge schaffen.
Wie genau das funktioniert und warum Video E-Learning tatsächlich für jedes Unternehmen enorme Potenziale bietet, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Video E-Learning – so funktioniert es
Hinzu kommt: Videos im E-Learning versorgen ihre Nutzer nicht nur mit wertvollen Informationen, sondern animieren sie durch Handlungsaufforderungen zum aktiven Erlernen neuer Inhalte. Statt zurücklehnen und zuhören ist mitmachen angesagt. Denn wer die Theorie direkt in der Praxis erproben kann, merkt sich die neuen Inhalte garantiert besser.
Video E-Learning steigert die Motivation der Lernenden immens
Tatsächlich ist es wissenschaftlich erwiesen, dass Menschen, die Spaß am Lernen haben, deutlich bessere Lernerfolge aufzeigen. Geht es also darum, einem Menschen neue Inhalte zu vermitteln, so sollte die Freude am Lernen einen besonders hohen Stellenwert einnehmen. Und genau das kann Video E-Learning leisten. Denn hierbei liegt der entscheidende Vorteil darin, dass die eingesetzten Videos reine Lerninhalte mit echtem Entertainment verknüpfen. So kommen die Informationen nicht als langweiliger Lernstoff beim Nutzer an, sondern vielmehr als unterhaltsame Fakten. Das erhöht den Spaß am Lernen, was wiederum die Motivation steigert und einen nachhaltigen Lernerfolg begünstigt.
Aktivität statt passives „Berieseln lassen“ sorgt für besseres Lernen
Wer wirklich etwas Neues erlernen und langfristig memorieren möchte, der sollte auf ein aktives Lernen setzen. Denn nur zuzuhören ist längst nicht so effektiv, wie Dinge selber auszuprobieren. Genau diesen Ansatz verfolgt Video E-Learning. Der wiederholte Einsatz interaktiver Momente ermöglicht es, den Nutzer regelmäßig in die gezeigten Inhalte einzubinden und ihn darüber zum Mitmachen zu animieren. Der große Vorteil dabei: Der Lernende kann das Gezeigte sofort selbst ausprobieren. So erprobt er die Theorie direkt in der Praxis und das Gelernte kann sich festigen. Für einen nachhaltigen Lernerfolg ist das der entscheidende Grundstein.
Wie lassen sich Interaktionen mit Videos im E-Learning ermöglichen?
Generell gibt es mehrere Methoden, ein Video im E-Learning einzusetzen. Erfolgversprechend ist es zum Beispiel, mit Indexierungen durch Inhaltsverzeichnisse oder Register zu arbeiten oder aber auf Suchfunktionen zu setzen. Das ermöglicht es dem Lernenden, gezielt nach Inhalten zu suchen und Lerneinheiten ganz individuell und seinem Wissensstand entsprechend einzusetzen.
Ein weiterer wichtiger Vorteil: Video E-Learning gibt dem Lernenden selbst die Kontrolle über seine Lernerfolge. Wer nämlich auf Videos im E-Learning setzt, profitiert von einem zeit- und ortsunabhängigen Lernen. Denn interaktive Erklärvideos lassen sich nicht nur beliebig oft, sondern auch zu jeder Tages- und Nachtzeit anschauen. Dabei behält der Lernende immer die Wiedergabekontrolle und kann selbst über die Reihenfolge, die Geschwindigkeit, Pausen und Wiederholungen entscheiden. Das ermöglicht ein selbstbestimmtes Lernen in individuellen Abschnitten.
In diesem Zusammenhang spielt auch die Länge der Videos eine wichtige Rolle. Typische für interaktive Videos ist nämlich, dass diese die wichtigsten Inhalte leicht verständlich in wenigen Minuten bündelt. Dank dieser kurzen Einheiten ist es möglich, Video E-Learning genau dann zu nutzen, wenn der Wissensbedarf entsteht. Denn drei, vier Minuten lassen sich problemlos in jeden Arbeitsalltag integrieren.
Lust auf Spiele? Video E-Learning macht das Lernen zum Erlebnis
Eng verbunden mit Video E-Learning ist auch der Bereich der sogenannten Gamification. Dabei greifen die Videos auf den Einsatz spielerischer Elemente zurück, um eine Motivationssteigerung bei den Lernenden zu erreichen. Kleine Spiele, also die „Games“, sorgen dafür, dass sich trockene und wenig unterhaltsame Inhalte spannend gestalten. Mittels Quiz-Games, dem Lösen von Kriminalgeschichten oder virtuellen Escape Games lassen sich Lerninhalte besonders emotional und interessant vermitteln. Das steigert ebenfalls den Lernerfolg und hilft dabei, dass sich das Gesehene noch besser festigt.
Auf diese Weise steigert Video E-Learning nicht nur den Lernerfolg seiner Nutzer, sondern ermöglicht gleichzeitig ein besonders individuelles, an jeden einzelnen Lernenden angepasstes Lernen, das darüber hinaus auch noch Spaß macht. Und wer Spaß hat, lernt bekanntlich am besten.