Was Storytelling so effektiv macht
Menschen erzählen sich seit Urzeiten Geschichten. Ob mündlich, über Malereien an Steinwänden oder in Schriftform, Storytelling ist so alt, wie die Menschheit selbst. Das hat ganz praktische Gründe: Geschichten sind einprägsam und tragen so wichtige Informationen weiter – und das schon immer! Früher dienten sie dazu, Wissen über Gefahren wie wilde Tiere, Werte im sozialen Gefüge oder die Anwendung bestimmter Pflanzen weiterzugeben. So wurden Geschichten entscheidend für das Überleben des Menschen. Und das ist bis zum heutigen Tage fest in unseren Köpfen verankert.
Deshalb sind Geschichten auch heute noch ein extrem effektiver Weg entscheidende Informationen an die Zielgruppe zu bringen. Gerade im heutigen Informationsdschungel bieten Geschichten eine gute Möglichkeit Inhalte so zu vermitteln, dass sie hervorstechen, verstanden werden und im Kopf bleiben. Was genau das Erzählen von Geschichten, also “Storytelling” ausmacht und wie Sie es heute gezielt im Unternehmen nutzen können, erfahren Sie hier:
Storytelling – was genau ist das?
Storytelling ist eine Methode bei der explizites und implizites Wissen mithilfe einer Geschichte weitergereicht wird. Dabei werden Erfahrungen und Erlebnisse geschildert, Methaphern verwendet und Geschehnisse in einen Kontext und einen kausalen Zusammenhang gesetzt. Entscheidend für das lebhafte Erzählen sind Emotionen, denn sie steigern die Erinnerbarkeit einer Geschichte im menschlichen Gehirn deutlich. Um Emotionen anzusprechen, wird mit Spannungsbögen gearbeitet und sich einer Hauptfigur bedient, die als Sympathieträger fungiert, mit dem sich die Zielgruppe identifizieren kann.
Was ist das besondere Talent von Storytelling?
Assoziationen, Interaktionen und Emotionen helfen unserem Gehirn Informationen schneller zu verarbeiten und – noch wichtiger – sie langfristig zu behalten. Storytelling setzt genau hier an. Die Struktur einer Geschichte sorgt dafür, dass Informationen sich miteinander verknüpfen, beispielsweise durch Kausalitäten und andere Sinnzusammenhänge. Deswegen bedienen sich Erklärvideos der Storytelling-Methode – um in der Kürze der Zeit die wichtigsten Inhalte nicht nur verständlich, sondern insbesondere fest im Gedächtnis zu verankern.
Wie nutzen Sie am besten Storytelling in Ihrem Unternehmen?
Das Erzählen von Geschichten kann in Ihrem Unternehmen entscheidend zum Corporate Learning und dem Onboarding beitragen oder im Marketing für eine starke Verbindung zum Kunden sorgen. Wie das genau funktioniert? Die Antwort folgt:
Storytelling als Lernmethode
Setzen Sie Storytelling im Wissensmanagement und bei den Lernmaterialien ein, z.B. über Erklärvideos, die Fakten in einen der Zielgruppe angepassten Kontext setzen. So nutzen Sie die Verknüpfungen, die im Gehirn zwischen Emotionen und Erinnerung bestehen und bieten die perfekte Abwechslung zu nüchternem Lernstoff. Geschichten erfüllen Fakten mit Leben und sind unterhaltsam. Der Spaßfaktor beim Lernen steigt. Eine gut erzählte Geschichte bietet einen stabilen Rahmen, um viele Informationen in einen Sinnzusammenhang zu setzen und erleichtert das Einprägen dieses Wissens.
Gleichzeitig sorgen Emotionen dafür, dass das neu erlangte Wissen möglichst lange im Gedächtnis bleibt.
Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Sie mit Storytelling unabhängig vom Lerntyp starke Erfolge erzielen. Denn Geschichten können ganz verschiedene Lerntypen zugleich ansprechen, egal ob auditiv, visuell oder kommunikativ.
Storytelling im Marketing
Storytelling ist also ein perfekter Helfer um im Wissensmanagement und Marketing bzw. Vertrieb Kerninformationen auf sympathische Weise zu vermitteln.
Mit welchem Thema wollen Sie bei Ihrer Zielgruppe mithilfe von Storytelling im Gedächtnis bleiben? Lassen Sie sich von unseren Erklärexperten beraten!