Die Evolution des Lernens
Eine sich verändernde Lebenswelt hat erhebliche Auswirkungen auf unseren Umgang mit Informationen und mit Zeit. So verändern sich unter anderem unser Mediennutzungsverhalten, unsere Aufmerksamkeitsspanne und unsere Selektion von Informationen. All das sind Faktoren, die es bei der Konzeption und Planung eines zeitgemäßen Lehrangebots zu beachten gilt. Um Wissen effektiv und nachhaltig Ihren Lernenden vermitteln zu können, müssen Inhalte dem heutigen Lernverhalten Ihrer Mitarbeitern angepasst werden.
Das ist keine Abnormalität unserer Zeit, Bildung ist und war schon immer stark durch gesellschaftliche Veränderungen geprägt.
Die Evolution der Bildung
Über die letzten Jahrzehnte hat sich unsere Kultur, dadurch unser Medienverhalten und unser Lernverhalten stark verändert. Für unsere heutige Kultur bedeutet dies, dass Kompetenzen zunehmend höher geschätzt werden, als Vorkenntnisse und pure Leistung. Medienkompetenz, Textkompetenz, der Umgang mit Hilfsmitteln etc. also zu wissen, WIE mit etwas umgegangen wird, wird auch im Abitur durch kompetenzorientierte Aufgaben mehr fokussiert. Der Anspruch an Vorkenntnisse, also das WAS, sowie der quantitative Leistungsanspruch scheint zu sinken und löst immer wieder Kritik aus.
Gamification als dauerhaftes Belohnungssystem findet auch im Schulalltag Zugang. Auf diese kulturelle Entwicklung muss auch das betriebliche Lernen reagieren und angepasste Lernangebote bieten.
Technik und Lernen – eine Sandkastenliebe
Ein digitaler Ansatz in der beruflichen Bildung ist also keine unerwartete Neuerung, sondern vielmehr eine absehbare Konsequenz der Digitalisierung und des gesellschaftlichen Wandels. E-Learning wird elementarer Anteil des Corporate Learnings und das Knowhow um digitale Techniken Bestandteil der Weiterbildung.
Die Evolution der Bildung im Zeitalter 4.0
Eine Digitalisierung des Lernsystems wirkt sich neben den technischen Aspekten noch weitreichender aus: Der Umgang mit digitalen Medien und den neuen Lerntechniken verlangt selbstständiges Arbeiten, die Fähigkeit zu reflektieren und schult vernetztes Denken.
Immer mehr Unternehmen widmen sich der Renovierung ihres Lehrsystems und lassen durch interaktive und spielerische Elemente den schlechten Ruf des Lernens verfliegen. Ein wichtiger Punkt dabei: Lernen ist individuell. So gibt es verschiedenste Lerntypen und Lernzeiten, die für die unterschiedlichen Menschen angemessen sind. Deshalb sollten verschiedene Lernangebote den Mitarbeitern zur Verfügung stehen. Dafür ist cloudbasiertes E-Learning und Lernen-on-demand prädestiniert.
Welche Rolle spielen Erklärvideos bei der Evolution der Bildung?
Erklärvideos sind ein ideales Format, mit dem sich neue Lerntechniken wie z.B. Micro Learning, wunderbar umsetzen lassen. (Interaktive) Erklärvideos sind digital und individuell abrufbar, bringen komplexe Themen auf den Punkt und vermitteln diese durch Storytelling unterhaltsam und nachhaltig.
Ob in Präsentationen, für interaktive Lernsoftwares, Onboarding, Change Management oder einen Pitch, Erklärvideos und digitale Ansätze können dazu beitragen, Kreativität und Eigenständigkeit zu fördern und den Arbeitsalltag neu zu gestalten.
Haben Sie noch Fragen zur Integration von Erklärvideos? Wir helfen gerne!