Effektive Präsentationen: Wie visuelle Hilfsmittel deine Botschaft verstärken

Geschrieben von Maren Dinges | 26. Juni 2024
woman holding a presentation
Präsentationen sollen Menschenmassen bewegen. Bereits Worte allein sind extrem kraftvoll. Um die eigenen Botschaften effektiv zu transportieren, braucht es bei Präsentationen aber zwei Anker, an denen sich die Menschen festhalten: einmal die Person, die präsentiert. Sie ist es, die den Ton vorgibt und den Raum mit Energie auflädt. Der zweite Anker ist die visuelle Begleitung der Präsentation. Sie eröffnet eine weitere Metaebene. Je nach Wahl des visuellen Hilfsmittels emotionalisiert es die Präsentation, lockert diese auf oder hebt die vorgestellten Fakten eindrucksvoll hervor.
Fünf visuelle Hilfsmittel, die effektive Präsentationen garantieren, lernst du jetzt kennen:

1. Videos als emotionalisierender Opener

Vor einer Präsentation verrät lediglich der Titel des Vortrages etwas darüber, was Menschen in den nächsten 20 bis 60 Minuten erwarten können. Um den Saal von Sekunde Eins für den Vortrag zu begeistern, sind Videos ein idealer Einstieg in die Präsentation. Rein auf Bildebene sorgen Videos dafür, dass Menschen ihre volle Aufmerksamkeit auf den Vortrag lenken.
Denn gezeigte Bilder geben den kommenden Minuten eine Bedeutung: Der gesamte Saal erkennt direkt, worum es in der Präsentation geht und vor allem, welchem übergeordneten Zweck (Purpose) sie dient. Durch Musik, Gesagtes und gezeigte Bilder emotionalisiert das Video den Saal noch bevor der Redner oder die Rednerin auf die Bühne tritt. Die geweckten Emotionen führen im Umkehrschluss dazu, dass sich auch die Menschen im Saal von Anfang an mit den Themen des Vortrags identifizieren und ihm eine höhere Wertigkeit zuschreiben. Dadurch wiegt jedes kommende Wort der Präsentation stärker.
Insbesondere Erklärvideos schaffen es, in wenigen Sekunden bis Minuten ganze Publikumssäle von einer Botschaft zu überzeugen. Sie abstrahieren Komplexität und lenken so den Blick auf das Relevante. Dadurch sind die Inhalte leicht zu verstehen und zu merken. Erstellt sind sie zudem in Kürze. Mit dem simpleshow video maker brauchst du nicht einmal Videoskills, um effektive Videos für Präsentationen zu erstellen – du brauchst nur den Input und unser Simplifier verwandelt diesen in einen perfekten Opener.
Videos als visuelles Hilfsmittel funktionieren übrigens für nahezu jede Präsentation, denn sie:
  • zeigen Veränderungsprozesse auf
  • weisen auf ein Problem hin
  • erklären den Prozess, in dem es im Vortrag geht
  • wecken Begeisterung für den Produkt-Launch
  • stellen Personen vor
  • kommunizieren Unternehmenswerte
  • präsentieren Erfahrungsberichte
diagram

2. Diagramme, um Fakten zu untermauern

Statistiken, Umfragen und Studien werden in Präsentationen vielfach zitiert. Sie beweisen die genannten Punkte. Wenn Redner John in seiner Präsentation davon spricht, dass Diversität in Teams wichtig ist, um innovative Arbeitsumfelder zu schaffen, ist das zunächst Johns Meinung. Bestätigen Studien diese These, ist sie plötzlich allgemeingültig. Das macht John zu einem Experten auf seinem Gebiet. Das Publikum schenkt ihm so automatisch mehr Vertrauen und Achtung.
Wenn Zahlen, Daten und Fakten nur erzählt werden, sind sie für das Gehirn nur schwer zu erfassen. Effektive Präsentationen setzen daher auf begleitende Diagramme. Während John also die Studie präsentiert, ist hinter ihm das Ergebnis der Studie sichtbar. Besonders effektiv ist es dann, wenn die Diagramme auch in einem Kontext stehen. Die folgenden Beispiele zeigen, wie Diagramme kontextbezogen die Tragweite eines Fakts erhöhen und Spannungsbögen erzeugen:
  • Diagramme stückweise aufbauen lassen, erhöht den Spannungsbogen und lädt zum Mitdenken ein.
  • Diagramme im Zeitverlauf zeigen, setzt die Fakten in einen chronologischen Kontext.
  • Diagramme gegenüberstellen, erhöht den Kontext, indem es den Einfluss der Informationen in den Fokus stellt.
meme

3. Memes als Humorelement zum Auflockern

Die größte Kunst des Präsentierens ist es, Menschen im Moment zu halten und in ihnen eine direkte Reaktion auszulösen. Das gelingt über Witze, viel besser aber über Memes. Einsetzen kannst du sie in verschiedensten Momenten: Bei Suggestivfragen, während du ein gängiges Szenario ausmalst, zwischen verschiedenen Themen oder als Visual auf Titelfolien. Die große Chance an Memes ist, dass sie relatable sind. Menschen können sich also in die gezeigte Situation oder das gezeigte Gefühl hineinversetzen oder haben diese im Bestfall bereits einmal durchlebt.
Für Präsentationen sind Memes deshalb so effektiv, weil sie für sich alleinstehen. Niemand muss ein Meme erklären. Das gibt John eine kurze Verschnaufpause und für den Saal einen kurzen Lacher. Danach geht es weiter und jeder möchte wissen, wie Johns nächste Anekdoten mit dem Meme zusammenhängen.
Wie Memes als effektives Hilfsmittel Präsentationen unterstützen:
  • Sie schaffen Nähe zum Publikum
  • Sie erzeugen in jedem die gleiche Reaktion
  • Sie lockern die Stimmung auf
  • Sie lenken die Aufmerksamkeit wieder auf den Vortrag
  • Sie geben einen Kontext für die kommenden Punkte
  • Sie zeigen ein allgemeingültiges Problem auf

4. Vorher-Nachher-Bilder für direkte Reaktionen

Egal, ob die Präsentation einen neuen Prozess, ein Produkt oder eine Veränderung zeigt: Es gab immer einen Moment vor dem Inhalt der Präsentation und danach. Vorher-Nachher-Bilder funktionieren hier als visuelles Hilfsmittel besser als alles andere. Sie skizzieren eine schlechte bis mittelmäßige Situation zu Beginn und zeigen dann, wie etwas diese Inhalte transformiert hat. Plakativ gesprochen wirkt ein Bild bereits eindrucksvoller, wenn es richtig bearbeitet ist. Dann wirkt die Rohversion eines Fotos gegenüber der bearbeiteten Version automatisch schlechter.
Diesen Effekt kann John in seiner Präsentation nutzen, um zu zeigen…
  • wie das Firmenlogo vorher und jetzt aussieht,
  • wie sich die Webseitenaufrufe seit der Veränderung X geändert haben,
  • wie viel besser die Umsatzzahlen sind, seit Punkt Y an der Werbeanzeige geändert wurde,
  • wie bürokratisch ein Prozess noch gestern war und wie digital und automatisiert er heute ist.
Vorher-Nachher-Vergleiche funktionieren immer, da sie direkten Kontext in Zusammenhang mit validierten Ergebnissen liefern. Das macht jedes Thema direkt zum Best Practice in seinem Bereich.
Alternativ lassen sich Vorher-Nachher-Vergleiche auch als Storys in Videoform umsetzen. In diesem Fall zeigst du zum Beispiel, wie schwierig, papierbasierte Dokumentenprozesse waren und wie einfach sie jetzt digitalisiert von der Hand gehen. Ganz nebenbei erklärt das Video sogar den Prozess und die Vorteile sind jedem im Publikum glasklar.

5. Text für sich sprechen lassen

Manchmal genügt es, wenn die Kernbotschaft fett gedruckt die Präsentation begleitet. Reiner Text funktioniert auf Präsentationsfolien jedoch nur, wenn er kurz und prägnant ist – also in wenigen Sekunden zu erfassen ist. Halte dich dabei an die Faustregel: Nutze reine Textfolien nur, wenn sie zitierfähig sind bzw. ein Buchcover schmücken könnten. Dann funktionieren Texte für sich allein.

Fazit: Visuelle Hilfsmittel vertiefen die Botschaft jeder Präsentation

Visuelle Hilfsmittel verstärken Botschaften von Präsentationen, indem sie diese noch einmal auf einer zweiten Ebene aufgreifen. Visuelle Lerntypen halten sich bei Präsentationen beispielsweise gerne an den Folien fest. Allgemein kann das Gehirn visuelle Informationen viel besser als Sprache verarbeiten. Den Beweis dafür liefern Studien – so zum Beispiel die Forschung zum Picture Superior Effect. Er zeigt, dass Bilder stärkere und robustere Gedächtnisspuren hinterlassen als verbale Informationen. Visuelle Hilfsmittel sind aber auch als Beweis zu verstehen, um Inhalte in Präsentationen zu legitimieren und Vertrauen aufzubauen. Manchmal sogar dadurch, dass sie das Publikum einfach zum Lachen bringen.
Denke beim Präsentieren daran, dass die ersten Sekunden die wichtigsten sind, um mit deinen Inhalten zu überzeugen. Mit einem Video als Opener ist dir die Aufmerksamkeit des Publikums garantiert. Sie fühlen sich wie im Kino und saugen die Informationen förmlich auf. Ganz nebenbei weckt das Video Gefühle in ihnen. Solche Videos erstellst du am einfachsten mit dem simpleshow video maker. Das Gute: Du kannst dein Video jederzeit bearbeiten und so an jede Präsentation anpassen. Damit passt dein Video immer zum Anlass – sei es eine Schulung im Team, ein Town-Hall-Meeting oder eine Präsentation auf einer Pressekonferenz oder einem Summit. Der simpleshow video maker übersetzt dir das Video sogar in andere Sprachen. Teste es jetzt.
Effiziente Kommunikation mit Erklärvideos – Selbst erstellen in nur 45 Minuten!
Melde dich für unser Webinar an und lerne in 45 Minuten, wie du spannende Erklärvideos erstellst und damit deine Kommunikation auf ein neues Level bringst.
Datum: 04. Juli 2024
Uhrzeit: 10:00 Uhr

Entdecke ähnliche Ressourcen

Blog

5 Tipps für die Erstellung von Erklärvideos, die dein Publikum beeindrucken

Blog

So vereinfachen visuelle Elemente deine Unternehmens-kommunikation

Blog

Wie du mit Videos deine Kommunikations-strategie verbesserst

Lege gleich los!