Wie KI-Tools die Erstellung von Storyboards revolutionieren

Geschrieben von Maren Dinges | 10. September 2025

Inhaltsverzeichnis

Ein Storyboard verdeutlicht, ob die geplanten Bildideen für ein Video praktisch umsetzbar sind und die beabsichtigten Botschaften klar und verständlich vermitteln. Genau in dieser Phase entstehen die größten Reibungsverluste: unklare Bildsprache, viele Iterationsschleifen, langsame Freigaben. All das macht den Video-Prozess zäh.
KI-Tools beschleunigen die Storyboard-Phase. Sie übersetzen ein Textskript in klare Szenenbeats, schlagen also Illustrationen, visuelle Frames und Übergänge passend zum Inhalt vor bzw. setzen die Visualisierung direkt um. So ist ein Storyboard in wenigen Sekunden erstellt. Wie das funktioniert und was ein Storyboard für Erklärvideos ausmacht, erklären wir dir in diesem Beitrag.

Was ist ein Storyboard für Erklärvideos?

Ein Storyboard ist die visuelle Blaupause zwischen Skript und Produktion. Es zerlegt das Erklärvideo in aufeinanderfolgende Frames (Szenenfelder) und ergänzt jede Szene um Voice Over/ Text, Bildbeschreibung/ Handlung, Übergänge, Timing und Hinweise zur Gestaltung. In der Regel handelt es sich bei einem Storyboard um ein Dokument. Das Dokument ist dann also in die aufeinanderfolgenden Frames aufgeteilt und enthält mehrere Spalten: zum Beispiel die Sprechertextspalte, die Bebilderung in Textform und die tatsächliche Visualisierung.
Das digitale Pendant ist die Darstellung eines Storyboards innerhalb eines Tools wie dem simpleshow video maker. Hier siehst du im Storyboard direkt den Sprechertext, die Visualisierung pro Szenenfeld und bei welchem Text welche Bebilderung im Video auftaucht.
Übrigens: Nicht zu verwechseln ist ein Storyboard mit weiteren Begriffen in der Videoproduktion wie Shotlist und Animatic. Das sind Unterschiede: und langwierige Meetings vereinfachen kannst, und damit mühelos deine Kommunikationsziele erreichst.
  • Storyboard = visuelle Erzählkarte (Was sieht man?)
  • Shotlist = technische Liste der Einstellungen (Wie wird gedreht/ animiert?)
  • Animatic = grob animierte Vorschau mit Timing/ Audio (Wie wirkt alles zusammen?)

6 Aufgaben eines Storyboards

Aufgabe eines Storyboards ist es also, ein Skript in klare, aufeinanderfolgende Szenen zu übersetzen, damit alle Beteiligten eine gemeinsame, visuelle Entscheidungsgrundlage haben. Es ist quasi die Erzählkarte deines Videos.
1. Szenen visualisieren: Schlüsselbilder, Metaphern, Diagramme, Interaktionen.
2. Text und Timing koppeln: VO-Zeilen, On-Screen-Text, Einblendungen, Dauer pro Frame.
3. Bewegung/ Übergänge definieren: Kameraperspektiven, Schnitte, Morphs, Wipes.
4. Gestaltungsregeln festhalten: Figurenstile, Farben, Barrierefreiheit.
5. Risiken adressieren: Komplexe Animationen, knifflige Datenvisualisierungen, Lokalisierung.
6. Handover vorbereiten: Grundlage für die Produktion deines Videos.

Warum ist ein Storyboard in der Videoproduktion wichtig?

Ein Storyboard ist in der Videoproduktion unverzichtbar. Denn es ist für alle Beteiligten eine verbindliche Grundlage für die Umsetzung. Sprich: Anhand eines Storyboards ist genau erkenntlich, wie das Video später aussieht. Auf Basis des Storyboards geben Projektbeteiligte Feedback und es ist Grundlage für die Produktion.
  • Produktionsgrundlage: Szenenfolge, Bildinhalte, Text/VO, Übergänge und Timing sind klar definiert. Das erleichtert Planung von Aufwand, Ressourcen (Illustrationen, Sprecher:innen…) und Terminen.
  • Erwartungsmanagement: Stakeholder sehen vorab, wie das Video aussehen und wirken soll. Missverständnisse („Ich hatte mir das anders vorgestellt…“) werden früh abgefangen.
  • Feedback-Werkzeug: Das Storyboard macht Diskussionen konkret. Kommentare beziehen sich auf einzelne Frames, Beats oder den Spannungsbogen.

Wie verändern KI-Tools die Storyboard-Erstellung?

Mittels KI-Technologie werden Storyboard-Prozesse schneller, klarer und kollaborativer. Von der ersten Idee bis zum freigegebenen Storyboard reduziert KI Wege, weil sie schon früh konkrete Visualisierungsvorschläge liefert. Das sind zum Beispiel erste Bilder, Kompositionen und Bewegungen, über die ihr sofort sprechen könnt.
Klicke hier , um mehr über KI-Videogeneratoren zu erfahren.

In Sekunden von der Idee zur Umsetzung

Statt mit einem leeren Blatt zu starten, erzeugst du in Sekunden automatisiert Entwürfe, die als Feedbackgrundlage dienen. KI verwandelt dein Briefing und Skript in klare Erzählstrukturen, Beat-Sheets und erste visuelle Skizzen.
  • Lass dir zwei bis drei Storyboards generieren (zum Beispiel Problem-Lösung, Vorher-Nachher, FAQ).
  • Beachte das Prinzip: Human-in-the-Loop“: Du triffst die finalen Entscheidungen, KI liefert Vorschläge.

Text to Video: automatische Bildvorschläge

KI macht „Text to Video“ greifbar, indem sie Textpassagen zu konkreten Bildern zusammenfasst. Sprich: Du erhältst Vorschläge für Komposition, Perspektive, Symbolik und Übergänge plus Styleframes und Moodboards, die sich an deiner CI orientieren. So siehst du früh, wie die Botschaft visuell funktioniert.
  • KI erkennt Kernaussagen im Bild und wählt passende Visualisierungsvorschläge aus.
  • KI verwandelt dein Skript in ein Storyboard inklusive Szenenfolgen und Kernaussagen.
Lass uns herausfinden, wie Simplifier deine Kommunikation in allen Abteilungen des Unternehmens verbessern kann.

Was sind Vorteile eines KI-gestützten Storyboards in der Videoproduktion?

Zusammengefasst sind das die Vorteile eines Storyboards in der Videoproduktion:
  • KI visualisiert früh: Aus Skriptzeilen entstehen sofort Szenen.
  • KI reduziert Schleifen: Mehrere belastbare Optionen auf Knopfdruck beschleunigen Abstimmungen und führen schneller zu Freigaben.
  • KI synchronisiert Erwartungen: Realistische Vorschauen zeigen früh, wie das Video aussehen und wirken wird.
  • KI schützt kreative Zeit: Routinen (Struktur, Timing, Bildideen) laufen automatisiert, du fokussierst dich auf Story und Qualität.
  • KI liefert Entscheidungsdaten: Varianten lassen sich vergleichen (Hook, Reihenfolge, CTA). Du wählst, was nachweislich besser funktioniert.

Storyboard im simpleshow video maker KI-gestützt erstellen

Mit dem simpleshow video maker wirst du bei der Erstellung von Videos von unserer KI unterstützt. So funktioniert es:

Schritt 1: Projekt anlegen und Storyline wählen

Starte im simpleshow video maker ein neues Projekt. Mit dem Simplifier kannst du direkt Dokumente oder Texte auf Basis weniger Stichworte zu einem Erklärvideo-Skript umwandeln. Die KI übernimmt die Arbeit für dich. Möchtest du lieber selbst schreiben, kannst du aus vielen Vorlagen (Storylines) wählen, die dich beim Schreiben unterstützen oder mit einer leeren Seite starten.

Schritt 2: Mit einem Klick zum Storyboard

Klicke auf „Bebildern“: Die Explainer Engine analysiert dein Skript, erkennt Kernthemen und generiert automatisch ein Storyboard mit passenden Illustrationen, Szenenabfolge und Timing – als erste, editierbare Fassung. Du selbst entscheidest, welche Elemente bleiben und wo du lieber selbst nochmal aktiv wirst.

Schritt 3: Auf Basis des Storyboards in die Produktion

Teile mit dem Kommentier-Modus dein Video als digitales Storyboard mit Kolleg:innen und sammle Kommentare direkt an den Frames und verfolge alle Versionen übersichtlich und transparent.. Das beschleunigt Freigaben und macht Entscheidungen nachvollziehbar. Alle Änderungen eingearbeitet? Dann klicke auf „Finalisieren“ und dein Storyboard wird zum fertigen Video.

Fazit: Mit KI in Sekunden zum Storyboard

KI beschleunigt den Storyboard-Prozess enorm: Du gibst deine Briefingnotizen oder dein fertiges Videoskript ein und bekommst in Sekunden erste Visualisierungsvorschläge. Streng genommen, automatisierst du die gesamte Videoproduktion. Kommentare, Versionen und Freigaben laufen live im selben Projekt, sodass ihr schneller entscheidet und schneller produziert.
Die Vorteile von KI-gestützten Storyboard-Prozessen nochmal im Überblick:
  • Sofort sichtbar: Erste Bebilderungsvorschläge und Storyboard-Szenen entstehen in Sekunden.
  • Alles an einem Ort: Kein PDF-Versand, kein Dateichaos: Reviews und Freigaben erfolgen in ein und demselben Tool.
  • Nahtlos in die Produktion: Auf Basis des Storyboards wird das Video direkt finalisiert.
Wenn du genau so arbeiten willst, begleitet dich simpleshow mit einem geführten, KI-gestützten Workflow: vom Skript zu on-brand Visuals – kollaborativ, versionssicher und ohne Tool-Wechsel. Gern zeigen wir dir in einer kurzen Demo, wie dein Team in Minuten zu einem freigabereifen, digitalen Storyboard kommt.

FAQ

Wie sieht ein Storyboard aus?
Was sind Grenzen von Storyboards?
Was ist der Unterschied zwischen Drehbuch und Storyboard?

Entdecke ähnliche Ressourcen

Blog

Der ultimative Leitfaden für KI-gestützte Videokreation

Blog

Deepfakes im Unternehmen? Wie du KI-Avatare ethisch korrekt einsetzt

Blog

Verbessere die Inhaltsqualität mit diesen Strategien

Lege gleich los!