KI-Video-Generatoren: Der ultimative Leitfaden für KI-gestützte Videokreation

Geschrieben von Maren Dinges | 3. September 2025

Inhaltsverzeichnis

Der Markt für generative KI wächst rasant. Prognosen schätzen ein Wachstum von 14,8 Mrd. US-Dollar (2024) auf über 80 Mrd. US-Dollar bis 2030. Auch Unternehmen setzen zunehmend auf KI, um Content schneller, günstiger und skalierbarer zu produzieren. KI-Video-Generatoren sind dabei eines der leistungsstärksten Tools: Sie erstellen in wenigen Minuten professionelle Videos.
In diesem Leitfaden zeigen wir dir, was KI-Video-Generatoren sind, vergleichen Top-Anbieter und schauen uns Vorteile sowie Use Cases an.
KI-Video-Generatoren – Das Wichtigste in Kürze:
  • simpleshow video maker: Ideal für Unternehmen, die schnell, sicher und CI-konform hochwertige Erklär- und Schulungsvideos erstellen wollen und das mit maximaler Funktionsvielfalt und minimalem Aufwand.
  • HubSpot: Optimal für Unternehmen, die ihre Videoerstellung direkt in eine CRM-gestützte Marketing- und Vertriebsplattform integrieren möchten.
  • OpenAI Sora: Interessant für Kreative und Agenturen, die kurze, visuell Szenen oder Experimente aus Text-, Bild- oder Video-Input generieren möchten.
  • Canva: Passend für Einzelpersonen oder kleine Teams, die einfache, designorientierte Clips mit Avataren in bestehende Marketing- oder Social-Media-Projekte einbinden wollen.

Was ist ein KI-Video-Generator?

Ein KI-Video-Generator ist eine Software, die mittels künstlicher Intelligenz quasi automatisiert Videos auf Basis von Input wie Prompts, Text, Bildern oder Dokumenten erstellt. Bedeutet: Du gibst ein Skript vor und die KI verwandelt es in ein fertiges Video. Du lieferst also die Inhalte, und der KI-Video-Generator übernimmt den Rest: Visualisierung, Vertonung, Sprecherstimme, Schnitt, Animationen.
Erfahre in diesem Video mehr über KI-Video-Generatoren:

Wie funktionieren KI-Video-Generatoren?

Technologisch basieren KI-Video-Generatoren auf multimodalen KI-Modellen, die Text, Bild, Ton und Video miteinander verknüpfen. Komponenten sind zum Beispiel:
  • Text to Speech (TTS): Die KI wandelt den Input in natürlich klingende Sprache um. Zum Beispiel nutzen moderne TTS-System neuronale Netze, um Tonfall, Sprachtempo und Betonung realistisch nachzubilden.
  • Computer Vision: Die KI analysiert, generiert und arrangiert visuelle Elemente im Bild. Sie hilft zum Beispiel dabei, Hintergründe zu erstellen, Overlays zu entwickeln, Illustrationen zum Text zu matchen oder Lippenbewegungen eines KI-Avatars mit gesprochener Sprache zu synchronisieren.
  • Deep Learning: Deep Learning kommt vor allem bei der Erzeugung realistischer Avatare und Animationen zum Einsatz. Neuronale Netze wie GANs oder Diffusionsmodelle simulieren Mimik, Gestik und Körpersprache und sorgen dafür, dass virtuelle Sprecher*innen lebensecht wirken
AI building

Welche Bedeutung haben KI-Video-Generatoren für Unternehmen?

Gartner prognostiziert, dass KI sämtliche Bereiche des Lebens beeinflussen wird: Sport, Infrastruktur, Therapie, Religion oder zwischenmenschliche Beziehung. Die Botschaft ist klar: Unternehmen können sich dem Einfluss von KI nicht entziehen. Sie müssen aktiv ihren Umgang mit der Technologie gestalten. Besonders im Bereich Content Creation verändert generative KI Prozesse.
Denn klassische Video-Produktionen sind zeit- und kostenintensiv. Gleichzeitig steigt der Bedarf an personalisiertem, multilinguistischem und visuellem Content auf allen Kanälen. KI-Video-Generatoren bieten hier einen skalierbaren Ausweg: Aus einem einfachen Skript wird in Minuten ein professionelles Video.
Gerade Avatar-basierte Videos gewinnen an Bedeutung. Studien zeigen: Zuschauer empfinden diese Formate als zugänglicher, verständlicher und informativer. Auch die Click-Through-Rate ist höher als bei statischen Inhalten oder Voiceover-only-Videos. Das macht sie ideal für Schulungen, Marketing, interne Kommunikation oder internationale Teams.

Was sind Einsatzbereiche von KI-Video-Generatoren?

Einsatzbereiche von KI-Video-Generatoren sind zahlreich und weiten sich auf die gesamte Unternehmenskommunikation aus.
  • Erklärvideos: bringen komplexe Sachverhalte auf den Punkt
  • Produkt- und Feature-Videos: für Launches, Updates oder Demos
  • Social-Media-Clips: kürzere, snackable Inhalte für LinkedIn, Instagram und Co.
  • Schulungsvideos: für E-Learning, Onboarding oder interne Weiterbildung
  • FAQ- und Support-Videos: kurze Antworten auf häufige Fragen
  • Recruiting- und Employer-Branding-Videos: für Talentgewinnung und -bindung
  • Management- und CEO-Statements: um News zu teilen und zu informieren
Das sind konkrete Bereiche:

Learning und Development

Es ist bewiesen, dass Videos Wissen besser verankern als reine Präsentationen oder PDF-Inhalte. Eine Analyse von simpleshow mit 2.000 Proband*innen aus Deutschland und den USA zeigt: Erklärvideos steigern den Lerneffekt deutlich – vor allem, wenn sie kurz und präzise sind. Auch unabhängig davon belegen Studien: Visuelle Inhalte sprechen das Gehirn direkter an. Die Aufmerksamkeit steigt, komplexe Informationen bleiben länger hängen und Lernende fühlen sich besser abgeholt.
Kurzum: KI-Videos beschleunigen Lerneffekte und vertiefen sie. Und mit einem KI-Video-Generator können viel mehr Videos als bisher erstellt werden. Dadurch lassen sich Videos in deutlich mehr Bereichen kostengünstig einsetzen. Neben dem geringen Ressourcenbedarf ist die eigene Kontrolle über die Videos für Unternehmen ein wesentlicher Vorteil im Einsatz. Denn im KI-Video-Generator erstellte Videos lassen sich auch ohne Agentur und somit zusätzlichen Budget anpassen. So lohnt es sich auch, sich immer ändernde Informationen in Videos zu präsentieren. Die Unterlagen sind schließlich immer aktuell.
Das Wissensmanagement in Unternehmen profitiert entsprechend massiv von KI-Video-Generatoren. Statt statischer PDFs oder überlanger Webinare entstehen mit minimalem Aufwand leicht verständliche Schulungsvideos. Unternehmen nutzen sie zum Beispiel, um Onboarding-Prozesse zu begleiten, Schulungen multimedial zu halten oder Video-FAQs zu erstellen. Beispielsweise können Mitarbeitende anhand eines Videos schnell eine Funktion in einer Software finden und anwenden.
  • Schulungsvideos
  • E-Learning-Formate für interne oder externe Zielgruppen
  • Onboarding-Videos für neue Mitarbeitende
  • Tool-Einführungen und Prozesserklärungen
  • Soft-Skill-Trainings
  • Video-FAQs
Hier ist ein Beispiel für ein Schulungsvideo, das mit einem KI-Video-Generator erstellt wurde:

Marketing und Kommunikation

Marketingteams stehen heute unter enormem Druck: Mehr Kanäle, mehr Formate, mehr Zielgruppen, aber bitte mit weniger Budget und kürzeren Produktionszeiten. KI-Video-Generatoren bieten hier eine echte Entlastung für deine Teams. Videos aus KI-Video-Generatoren sind automatisch generiert, CI-konform, mehrsprachig und jederzeit anpassbar.
Besonders wertvoll für dein Marketing: Der Einsatz von KI ermöglicht auch mehr Content-Varianten für Tests, Personalisierung oder Internationalisierung. Unternehmen können damit Inhalte für verschiedene Zielgruppen, Märkte oder Funnel-Stufen erstellen.
Tipp: Verschiedene Studien bestätigen, dass die Klickrate bei Videoinhalten mit KI-Avataren steigt. Der Grund: Inhalte sind leichter verständlich und wirken nahbarer. Videos sind also ideal, um komplexe Produkte zu erklären oder Vertrauen zu schaffen.
  • Produkt- und Feature-Videos
  • Social-Media-Videos
  • Erklärvideos für Landing Pages
  • Content für Paid-Kampagnen
  • Branding-Videos
  • Event-Marketing
Hier ist ein Beispiel für ein KI-generiertes Video, das ein neues Produkt für Kliniken vorstellt:

Kundenservice und Self Service

Kund*innen erwarten heute schnelle, klare und jederzeit verfügbare Antworten. Mit Videos in den FAQs, Kund*innen erwarten heute schnelle, klare und jederzeit verfügbare Antworten. Mit Videos in den FAQs, Wissensbereichen auf der Webseite oder in Self-Service-Portalen sind Inhalte rund um die Uhr abrufbar. Neben Text-FAQs bieten Videos nämlich eine weitere Möglichkeit der Information oder können bereits vorhandene Informationen visualisieren oder vertiefen. So finden Suchende idealerweise benötigte Informationen, ohne den Kundenservice kontaktieren zu müssen. Das spart dir Arbeit und deinen Kunden Frust im Prozess, verbessert also sogar die Customer Experience.
  • Video-FAQs
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen
  • Erklärvideos für Self-Service-Produkte
  • Automatisierte Video-Nachrichten im Chatbot
  • Visuelle Tutorials

Human Resources

Im Recruiting, Onboarding und Employer Branding sorgen KI-Video-Generatoren für Tempo, Skalierbarkeit und klare Kommunikation. Zum Beispiel lassen sich interne HR-Themen wie Benefits, Arbeitszeitmodelle oder Policies gut per Video erklären. Auch Vorstellungsvideos sind hier eine gute Option. Große Benefits schaffen HR-Videos auch dann, wenn die Charaktere oder Umgebung die tatsächlichen Teams spiegelt. Je mehr sich Menschen im Video erkennen, desto besser stützt das Video die Employer Brand.
  • Recruiting-Videos für Social Media
  • Employer-Branding-Videos
  • Benefit-Erklärungen
  • Begrüßungsvideos neuer Mitarbeitenden
  • Darstellung von Unternehmenswerten, -vision oder -mission
So könnte ein KI-generiertes HR-Video aussehen:

Interne Kommunikation

CEO-Updates, Informationen zu Change-Prozessen oder dem internen Playbook sind in Videoform deutlich stärker mit Emotionen aufgeladen. Emotionale Geschichten fesseln unsere Aufmerksamkeit und das wiederum beeinflusst, wie gut wir uns daran erinnern. Eine Studie der University of Chicago belegt genau das: Musik, Spannung und erzählerische Elemente stärken die Aufmerksamkeit beim Zuschauer und führen dazu, dass zentrale Ereignisse länger im Gedächtnis bleiben.
KI-Video-Generatoren nutzen dieses Prinzip effektiv: Mit visuellen Storytelling-Elementen, Avataren oder emotionalem Tone-of-Voice vermitteln sie Inhalte emotional aufgeladen. Dadurch wirken interne Botschaften menschlicher, glaubwürdiger und werden nachhaltig verankert.
  • CEO-Updates
  • Change-Kommunikation
  • Einführung neuer Prozesse, Tools oder Guidelines
  • Interne Kampagnen
  • Videoinhalte für Intranet oder Digital Signages
  • Team-Updates

Was sind Vorteile von KI-Video-Generatoren?

Wenn wir über den Einsatz von KI-Video-Generatoren sprechen, geht es längst nicht mehr nur um Zeitersparnis. KI-Video-Generatoren schaffen einen grundlegend neuen Weg, Content zu produzieren. Das sind Vorteile:
  • Effiziente Prozesse: Die KI übernimmt Visualisierung, Sprecherstimme und Untertitel automatisch. Bei Textänderungen passt sie Inhalte direkt an. Das spart Zeit und reduziert typische Engpässe in Abstimmungen und Feedbackrunden. So schließt du Projekte schneller und planbar ab.
Willst du mehr darüber erfahren, wie automatisch erstellte Storyboards innerhalb von KI-Video-Generatoren Feedbackprozesse effizenter machen? Klicke hier!
  • Professionelle Videos ohne Fachwissen: Mit einem KI-Video-Generator brauchst du keine Design-, Schnitt- oder Technikkenntnisse. Du lieferst die Inhalte, die Software erstellt daraus ein fertiges Video.
  • Höhere Aufmerksamkeit durch visuelle Kommunikation: Visuelle Inhalte bleiben besser im Kopf – besonders, wenn sie klar, personalisiert und leicht verständlich sind. KI-gestützte Videos nutzen Bildsprache, Avatare und automatisches Storytelling, um Inhalte emotional und nachhaltig zu vermitteln.
  • Inklusive Kommunikation: Viele KI-Tools liefern automatisch mehrsprachige Versionen, Untertitel und barrierearme Formate mit. So wird dein Content für mehr Zielgruppen zugänglich.
  • Skalierbar für verschiedene Anwendungsfälle: Du reagierst flexibel auf neue Anforderungen, ohne dein Budget zu überziehen oder zusätzliche Ressourcen zu binden.
Kurz gesagt: KI-Video-Generatoren vereinfachen die Videoerstellung und sorgen gleichzeitig für einen konsistent qualitativen Output.
robot danger

Worauf ist beim Einsatz von KI-Video-Generatoren zu beachten?

Der Einsatz von KI im Video-Kontext bringt auch Verantwortung mit sich: Deepfakes, Identitätsfälschungen und Fragen der Transparenz fordern Unternehmen heraus. Der Economist bringt es auf den Punkt: „AI-generated content is raising the value of trust.“ Wer KI einsetzt, muss Vertrauen aktiv mitdenken.
Auch rechtliche Aspekte sind bei der Auswahl von einer KI-Video-Generatoren-Software zu beachten: Für eine erhöhte Rechtssicherheit müssen Urheberrechte, Lizenzen und Datenschutz klar geregelt sein. Wir empfehlen dir, nur Tools zu verwenden, die rechtssicher und datenschutzkonform arbeiten.
Tools wie der simpleshow video maker bieten hier klare Vorteile: Inhalte bleiben unter deiner Kontrolle, es gibt keine versteckten Drittanbieter-Integrationen und deine Inhalte bleiben geschützt.
Diese Checkliste hilft dir dabei, Risiken im Umgang mit KI-Video-Generatoren zu minimieren:
1. Datenschutz und Hosting: Sind deine Daten geschützt?
2. Lizenz- und Urheberrechte: Sind verwendete Bilder, Musik, Avatare und Voice Over rechtlich abgesichert?
3. Transparenz: Ist für Zuschauer:innen erkennbar, dass das Video KI-generiert ist?
4. Kontrolle: Kannst du deine Inhalte jederzeit anpassen?

Worauf ist beim Einsatz von KI-Video-Generatoren zu beachten?

Mittlerweile gibt es viele Anbieter von KI-Video-Generatoren am Markt. Wir haben vier miteinander verglichen. Der Vergleich im Überblick:
SVM HubSpot Sora Canva (Veo-3)
Text-to-Video Ja (inkl. Content-to-Video aus Dokumenten) Ja Ja Ja
Video-in-Video-Funktion Ja Nein Nein Nein
Mehrsprachigkeit Ja (20+ Sprachen, One-Click Translation) Eingeschränkt Ja Ja (40+ Sprachen)
KI-Avatare Ja Nein Nein Ja
KI-Voiceover Ja (mehrsprachig, eigene Stimme möglich) Ja (mehrsprachig) Nein Ja (mehrsprachig)
Automatische Untertitel Ja Nein Nein Nein
Illustrations-/Vorlagenbibliothek Ja (1000+ Illustrationen, 3 Stile) Ja Nein Ja
Branding-Optionen (Farben, Logo, Fonts) Ja Eingeschränkt (nur Farben und Text) Eingeschränkt (via Stil-Presets) Ja
Team-Kollaboration Ja Nein Nein Ja
Interaktive Elemente (CTAs, Links, Quizzes) Ja Nein Nein Nein
Analytics Ja Ja Nein Nein
Datensicherheit DSGVO, TISAX, ISO 27001 DSGVO DSGVO Abhängig von Canva-Serverstandorten
Max. Videolänge Keine harte Begrenzung keine Angabe 10 Sekunden (Plus)
20 Sekunden (Pro)
Keine Angabe
Max. Videoanzahl Unbegrenzt Unbegrenzt (Beta-Phase) Limit durch Sekundenkontingent 5 Videos/Monat (Pro/Teams, pro Person)

1. simpleshow video maker

Der simpleshow video maker ist eine KI-gestützte Erklärvideo-Plattform, mit der Unternehmen in wenigen Minuten professionelle Videos erstellen. Die integrierte Text-to-Video-Technologie verwandelt Skripte oder Dokumente automatisch in animierte Videos inklusive Visualisierungen, Voiceover und Branding.
Funktionen:
Text-to-Video und Content-to-Video: Skripte eingeben oder Dokumente hochladen – die KI erstellt daraus ein fertiges Video.
  • Corporate Branding: Farben, Logos, Schriften automatisch in Videos integriert.
  • Video-in-Video: Interviews, Screencasts oder filmische Hintergründe lassen sich ganz einfach einbinden
  • KI-Avatare und Stimmenimitation: Realistische Avatare mit Mimik, Gestik und mehrsprachigen Stimmen.
  • Illustrationsdatenbank: 1000+ Illustrationen in drei verschiedenen Zeichenstilen, die deine Videos bebildern inklusive Effekte, Rahmen und Hintergründe.
  • Video-in-Video-Funktion: Eigene Videodateien ganz einfach hochladen und in Videos ergänzen.
  • Untertitel: Automatisch generiert in einem Klick.
  • One-Click Translation: Mehrsprachige Versionen inklusive Übersetzung der eigenen Stimme.
  • Teamfunktionen: Gemeinsame Bearbeitung, Feedback in Echtzeit, Versionsverwaltung.
  • Interaktive Elemente: CTAs, Links, Quizfragen für Schulungen und E-Learning.
  • Analytics: Auswertung von Videoaufrufen und Lernergebnissen.
  • Datensicherheit: DSGVO-konform, Hosting nach TISAX- und ISO-27001-Standards.
  • Video-Export und Sharing: Fertige Videos direkt per Link, Mail, Teams oder anderen Socials teilen.
Einsatzbereiche:
  • Learning und Development: Onboarding, Compliance-Trainings, E-Learning-Module
  • Marketing und Kommunikation: Produktvideos, Social Videos, Kampagnen-Content
  • Interne Kommunikation: CEO-Updates, Change-Kommunikation, Intranet-Videos
  • Sales Enablement: Pitches, Angebotsvideos, Produktdemos
  • Kundenservice: Video-FAQs, How-tos, visuelle Support-Anleitungen
Preis:
  • Free: kostenlos
  • Business: ab 129 €/ Monat
  • Pro: ab 499 €/ Monat
  • Enterprise: individuelle Preisgestaltung

2. HubSpot

Der kostenlose KI-Video-Generator von HubSpot verwandelt Texteingaben in Videos, die sich individuell anpassen und ohne Wasserzeichen herunterladen lassen.
Funktionen:
  • Text-to-Video
  • Anpassung von Text, Bildern, Farben und Musik
  • Branchen- und anwendungsbezogene Vorlagenbibliothek
  • Download ohne Wasserzeichen
  • Integration in HubSpot CRM, Marketing, Social-Media- und Ads-Management
Preis:
kostenlos

3. OpenAI Sora

Sora ist der KI-Video-Generator von OpenAI, der aus Text-, Bild- oder Videoeingaben realistische oder stilisierte Videos erzeugt. Mit dem Generator lassen sich neue Szenen kreieren, aber auch bestehende Videos remixen, verlängern, neu anordnen oder mit individuellen Stilen versehen.
Funktionen:
  • Text-, Bild- und Video-zu-Video-Generierung in verschiedenen Stilen (realistisch, animiert, Claymation, Papierkunst u. v. m.)
  • Remix-Feature: Elemente in Videos ersetzen, hinzufügen oder entfernen
  • Storyboard-Ansicht für die Organisation und Bearbeitung von Szenen
  • Loop und Extend: Szenen nahtlos verlängern oder als Endlosschleife exportieren
  • Stil-Presets für konsistente visuelle Ästhetik
  • Interaktive Bearbeitung direkt in der Zeitleiste
  • Integration in ChatGPT für nahtlose Workflows
  • DSGVO-konform
Preis:
  • ChatGPT Plus (20 $/ Monat): bis 720p, max. 10 Sekunden pro Video
  • ChatGPT Pro (200 $/ Monat): bis 1080p, max. 20 Sekunden, 5 gleichzeitige Generierungen, kein Wasserzeichen
  • Inklusive in ChatGPT (keine separate Lizenz nötig)

4. Google Veo-3 in Canva

Der KI-Video-Generator von Canva – betrieben von Googles Veo-3-Technologie – verwandelt Text-Prompts in hochwertige Videos mit synchronisiertem Audio, Dialogen und Soundeffekten. Nutzer:innen können damit Ideen in wenigen Sekunden visualisieren, Avatare einbinden und Videos direkt im Canva-Editor anpassen.
Funktionen:
  • Text-to-Video mit synchronisiertem Audio (inklusive Dialogen und Geräuschen)
  • KI-Avatare aus Selfies oder Vorlagen erstellen
  • Über 40 Sprachen für Avatar-Sprachwiedergabe
  • Talking Head-Videos ohne Kameraaufnahme
  • Vorlagen und Designelemente aus der Canva-Mediathek
  • Animierte Elemente und Effekte für dynamische Clips
  • Individuelle Farb- und Schriftgestaltung
  • Video-Export und Sharing direkt aus Canva
  • Nahtlose Integration mit anderen Canva-Designfunktionen
Preis:
  • Free: AI Video Generator nicht enthalten
  • Pro: 110 €/ Jahr pro Person, max. 5 Videos pro Monat
  • Teams: 90 €/ Jahr pro Person, max. 5 Videos pro Monat und Person
  • Unternehmen: Individuelle Preisgestaltung

Mit dem simpleshow video maker KI-gestützte Videos in 5 Schritten erstellen

Ein professionelles Video zu erstellen, war noch nie so einfach – und so schnell. Der simpleshow video maker kombiniert intelligente Automatisierung mit kreativer Flexibilität. So funktioniert es in fünf Schritten:

Schritt 1: Mit KI in Sekunden zum fertigen Erklärvideo-Skript

Der Text ist die Basis deines Videos. Schreibe deinen Text direkt ins Tool oder lass ihn von der KI (Story Generator) anhand weniger Stichworte wie Tonalität oder Hauptprotagonist formulieren. Alternativ lädst du bestehende Dokumente wie PDFs oder PowerPoints hoch. Die KI (der Simplifier) analysiert sie und verwandelt sie in ein klar strukturiertes, verständliches Skript.

Schritt 2: Text to Video: Illustriere dein Video

Wähle aus drei einzigartigen Zeichenstilen – Classic, Clean oder Sharp – und entscheide, ob ein KI-Avatar Teil deines Videos sein soll. Dir stehen zahlreiche Avatare zur Verfügung, die du jederzeit austauschen kannst. Die Explainer Engine wandelt dein Skript automatisch in ein animiertes Video um. Du kannst Illustrationen anpassen, eigene Bilder oder Videos hochladen, Effekte für mehr Dynamik einfügen oder Hintergründe austauschen. Farben, Schriften und Logo werden automatisch CI-konform integriert.

Schritt 3: KI-Stimme auswählen

Wähle eine natürliche KI-Stimme, passend zu deiner gewünschten Sprache. Ergänze Musik aus der integrierten Bibliothek oder lade eigene Audiodateien hoch. So entsteht der passende Klang für dein Video – von seriös bis motivierend.

Schritt 4: Finalisieren

Überprüfe dein Video in der Vorschau, passe letzte Details an und füge bei Bedarf interaktive Elemente wie CTAs oder Quizfragen ein. So wird dein Video nicht nur informativ, sondern auch aktivierend.

Schritt 5: Fertiges Video in zahlreiche Sprachen übersetzen (optional)

Mit nur einem Klick übersetzt der simpleshow video maker dein Video in über 20 Sprachen inklusive Untertitel.

Fazit: Wie KI-Video-Generatoren Content-Prozesse verändern

Wo früher Drehbuch, Filmteam, Postproduktion und hohe Budgets nötig waren, reichen heute wenige Klicks im KI-Video-Generator, um professionelle Videos zu erstellen. Das beschleunigt Content-Workflows enorm, senkt Kosten und eröffnet neue Einsatzmöglichkeiten, die vorher schlicht zu aufwändig waren.
Mit dem simpleshow video maker profitierst du von einer außergewöhnlich großen Funktionsvielfalt: Von Text-to-Video und Content-to-Video über KI-Avatare, Stimmenimitation, One-Click-Translation und interaktive Elemente bis hin zu detaillierten Analytics. Alles ist darauf ausgelegt, deine Videoproduktion effizienter, kreativer und vielseitiger zu machen. Und weil Sicherheit im Einsatz entscheidend ist, erfüllt simpleshow höchste Standards: DSGVO-konform, zertifiziert nach TISAX und ISO 27001 – deine Inhalte und Daten bleiben jederzeit geschützt.
Erstelle jetzt dein erstes Video im simpleshow video maker oder buch dir ein Beratungsgespräch mit unseren Erklär-Expert:innen.

FAQ: Die häufigsten Fragen zu KI-Video-Generatoren

Der beste KI-Video-Generator ist der, der zu deinem Use Case passt – also z. B. einfache Bedienung, Corporate Design, mehrsprachige Ausgabe oder Avatar-Unterstützung bietet. Tools wie der simpleshow video maker punkten mit hoher Skalierbarkeit, Verständlichkeit und KI-Avataren.

Bei der Auswahl von KI-Video-Generatoren solltest du auf Funktionen wie Text-to-Video, Formatflexibilität, Branding-Optionen, Sprachvielfalt und DSGVO-Konformität achten. Auch der Workflow – also wie schnell und intuitiv du vom Skript zum fertigen Video kommst – ist bei häufiger Nutzung neben den Kosten zu betrachten.

ChatGPT selbst kann keine Videos generieren, aber beim Erstellen von Skripten, Voiceover-Texten oder Videoideen unterstützen. Für die eigentliche Videoproduktion brauchst du ein Tool wie den simpleshow video maker, das diese Inhalte in Bewegtbild umsetzt.

Text-to-Video ist per Definition ein Prozess, bei dem aus geschriebenem Text automatisiert ein Video entsteht – inklusive Visualisierungen, Voiceover, Musik und ggf. Avatar. KI-basierte Tools machen die komplette Umsetzung vom Skript bis zum finalen Video meist innerhalb weniger Minuten.

Quellen
Can AI-Powered Avatars Replace Human Trainers? Stephen J. Lind, 2024
Like it or learn from it: Effects of talking heads in educational videos Christina Sondermann and Martin Merkt, 2023

Entdecke ähnliche Ressourcen

Blog

Integriere echtes Videomaterial einfach in dein Erklärvideo

Blog

KI-Avatare für deine Unternehmensvideos

Blog

Können KI-Avatare den menschlichen Touch in Videos ersetzen?

Lege gleich los!