KI-Avatare erstellen: Wie KI-Avatare die Zukunft der unternehmensinternen Schulungen verändern

Geschrieben von Maren Dinges | 26. September 2025

Inhaltsverzeichnis

KI-Avatare geben Trainingsinhalten ein Gesicht. Sie sprechen dein Erklärvideoskript in natürlicher Sprache, halten Blickkontakt, setzen dezente Gestik ein und lassen sich in Minuten an Zielgruppen, Rollen oder Länder anpassen. Genau deshalb eignen sie sich ideal für interne Schulungen: Komplexe Inhalte werden greifbarer, die Aufmerksamkeit bleibt oben – und Aktualisierungen sind schnell erledigt. Text ändern, Video neu rendern, fertig.
Wie funktionieren aber KI-Avatare und wie erstellt man sie? In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du KI-Avatare erstellst und in unternehmensinternen Schulungen erfolgreich einsetzt.

KI-Avatare in unternehmensinternen Schulungen: Was sind Vorteile?

Kurz erklärt geben KI-Avatare Erklärungen ein Gesicht, ohne dass du reale Personen filmen musst. Das steigert Aufmerksamkeit und Erinnerungsleistung – Menschen folgen nun mal lieber Menschen. Gleichzeitig bleiben deine Inhalte leicht aktualisierbar: Text ändern, neu Video neu rendern, fertig.
Das sind Vorteile:

KI-Avatare beschleunigen die Videoproduktion

KI-Avatare ermöglichen einen echten One-Person-Workflow: Eine Person schreibt das Skript – der Rest läuft automatisch. Die Produktion gelingt als One-Take, ohne Lampenfieber, ohne Retakes. Sprecherbuchungen entfallen, denn natürliche KI-Stimmen lassen die Avatare lebendig wirken.

KI-Avatare geben deinen Videos einen „Human Touch“

Ein KI-Avatar schafft durch Blickkontakt, Mimik und Gestik Nähe und Orientierung. Diese soziale Präsenz erleichtert nachweislich das Lernen: Schaut der Avatar dich an, zeigt Emotionen und setzt Gesten gezielt ein, wirkt die Ansprache persönlicher. Ergebnis: mehr Aufmerksamkeit, höhere Motivation, nachhaltigere Erinnerung.

KI-Avatare fördern fokussiertes Microlearning

Ein KI-Avatar führt Lernende während der Videoschulung durch komplexe Inhalte, betont Schlüsselbegriffe und strukturiert die Sequenzen. Kombiniert mit On-Screen-Text, Grafiken und klarer Kapitelung entstehen so fokussierte Microlearning-Einheiten.

KI-Avatare machen die Content-Produktion flexibel

Policies, Prozesse, Produktdetails und ändern sich oft. Mit KI-Avataren passt du einfach das Skript an. Ergo: keine Studiozeiten, kein neues Sprecherbooking, keine wiederholten Drehkosten. Das System rendert in Minuten eine aktualisierte Version, inklusive neuer Betonung, Sprache oder Terminologie. So bleiben deine Schulungsinhalte immer up to date.

3 Prognosen für die Zukunft von KI-Avataren

KI-Avatare als aktive Agenten im Alltag

KI-Avatare entwickeln sich zu echten Handlungsakteuren:
  • Sie führen Gespräche im Namen ihrer Nutzer:innen, etwa im Kundenservice, im beruflichen Kontext oder sogar bei der Content-Erstellung.
  • Sie recherchieren Informationen, werten Quellen aus und präsentieren strukturierte Ergebnisse, zum Beispiel für dein nächstes Erklärvideo.
  • Sie koordinieren Aufgaben und planen Abläufe.

Hyperrealistische Avatare

Dank realistischer Gesichtsanimation, Stimme und Emotionserkennung wirken KI-Avatare bald wie echte Menschen. Das digitale Gegenüber wird also immer authentischer in der Optik und wird kaum von einem echten Menschen zu unterscheiden sein.

Ethische Fragen nehmen zu

Je menschenähnlicher Avatare agieren, desto drängender wird künftig auch die Frage nach Verantwortung. Wer haftet für KI-Handlungen? Welche Rechte haben Nutzer:innen gegenüber Agenten? Neue Gesetze und ethische Standards werden nötig sein, um Vertrauen und Sicherheit zu gewährleisten.

KI-Avatar erstellen: Wie funktioniert es?

Einen KI-Avatar erstellst du mit einem Generator. Je nach Anbieter unterscheiden sich Funktionsumfang und Grad der Individualisierung. Typische Auswahlmöglichkeiten sind:
  • Geschlecht und Hautfarbe
  • Kleidungsstil
  • Stimme und Dialekt
  • Hintergrund
Manche Tools erlauben auch den Upload eines Fotos, um daraus einen passenden Avatar zu generieren. Solche Lösungen bilden jedoch meist keine vollständige Videoproduktion ab. Im simpleshow video maker hast du dagegen die Wahl aus über 30 KI-Avataren unterschiedlicher Geschlechter, Ethnien und Berufsgruppen – sofort einsatzbereit für professionelle Schulungsvideos.

KI-Avatar im simpleshow video maker Schritt für Schritt erstellen

Im simpleshow video maker erstellst du dein Video für unternehmensinterne Schulungen mithilfe von KI in kürzester Zeit. So funktioniert es:
  • Schritt 1: Schreibe dein Skript und strukturiere es in kurze Sinnabschnitte oder importiere Stichpunkte oder Dokumente, damit die KI für dich das Skript schreibt.
  • Schritt 2: Wähle einen Illustrationsstil, der zu dir passt: classic, clean oder sharp.
  • Schritt 3: Wähle aus 33 KI-Avataren – männlich und weiblich, mit verschiedenen Ethnien für echte Diversität. Passe Berufswelten an den Kontext an: Business Casual, Business, Medizin, Pharma, Ingenieurwesen, Bau oder Sicherheit. So wirkt dein Trainingsvideo fachlich glaubwürdig.
  • Schritt 4: Lass dir aus dem Skript automatisch ein visuelles Storyboard generieren. Ergänze Screens, Grafiken und Videos und entscheide, wo dein KI-Avatar im Bild erscheint.
  • Schritt 5: Entscheide dich für eine natürliche Stimme deines KI-Avatars und justiere das Tempo, wie du es brauchst.
  • Schritt 6: Finalisiere dein Video: Passe es deinen Unternehmensfarben an, aktiviere mit einem Klick Untertitel und wähle eine Musik aus, die deine Schulungsinhalte untersetzt.
  • Schritt 7: Klick auf „Video fertigstellen“ und in wenigen Minuten ist dein Schulungsvideo einsatzbereit.
Das Beste: Einmal erstellte Videos im simpleshow video maker kannst du jederzeit im Tool wieder bearbeiten. Dabei kannst du Texte, Illustrationen und sogar die KI-Avatare selbst ändern. So kannst du zum Beispiel den KI-Avatar je nach Lokalität anpassen oder das Video schnell umfärben, wenn sich die Unternehmensfarben doch einmal geändert haben.

Fazit: KI-Avatare erstellen und in internen Schulungen nutzen

Aus nüchternen Schulungsvideos werden mit KI-Avataren lebendige Lernmomente. Der „Human Touch“ sorgt dafür, dass Botschaften ein Gesicht bekommen, Aufmerksamkeit gebunden bleibt und Inhalte im Kopf bleiben. Gerade für L&D-, Compliance- oder Enablement-Teams ist das ein echter Mehrwert. Und der Weg dahin? Ganz einfach: Ziel setzen, Skript erstellen, Avatar wählen, Visuals ergänzen – und schon ist dein Video einsatzbereit. Starte jetzt im simpleshow video maker oder buche dir eine persönliche kurze Demo.

FAQ

Häufige Fragen zu KI-Avataren

KI-Avatare sind digital generierte, sprechende Figuren, die Texteingaben per KI in natürlich klingende Sprache mit synchronisierten Lippenbewegungen und Mimik umsetzen.

Einsatzbereiche von KI-Avataren sind Onboarding-, Compliance- und Sicherheitstrainings, Produkt- und Sales-Enablement sowie IT-Security und Change-Kommunikation. Auch für Microlearnings, FAQs, Prozessupdates und mehrsprachige Rollouts funktionieren KI-Avatare hervorragend.

KI-Avatare erstellen funktioniert mittels KI-Avatar-Generatoren oder Videogeneratoren: Je nach Tool kannst du den KI-Avatar selbst noch gestalten oder auswählen.

Ja. Bei hoch-emotionalen Themen, 1:1-Coachings oder sensiblen HR-Fällen sind echte Personen die bessere Wahl.

Entdecke ähnliche Ressourcen

Blog

simpleshow und D-ID wachsen zusammen

Blog

KI-Avatare ethisch korrekt einsetzt: ein Leitfaden

Blog

KI-Avatare für deine Unternehmensvideos

Lege gleich los!