Deepfakes im Unternehmen? Wie du KI-Avatare ethisch korrekt einsetzt: ein Leitfaden

Geschrieben von Maren Dinges | 27. August 2025
deepfake
Die Welt ist komplex. Komplexität kann jedoch frustrierend und kostspielig sein, vor allem in der Unternehmenskommunikation. Einer Studie zufolge kann Komplexität die Betriebskosten um bis zu 63 % erhöhen und die Produktivität um 10 % verringern*.
Was Deepfakes gefährlich macht, ist nicht die Technologie, sondern die Art und Weise, wie die Technologie missbraucht wird. Deepfakes basieren technologisch auf denselben Komponenten wie KI-Avatare. Unternehmen nutzen sie in verschiedensten Szenarien wie Videos für Trainings- oder Kommunikationszwecke. Der Einsatz von KI-Avataren ist wiederum mit ethischen Fragen verbunden: Wie transparent muss so ein Video sein? Und wie lässt sich das Vertrauen der Mitarbeitenden und Kund:innen sichern?
In diesem Leitfaden erfährst du, wie Unternehmen KI-Avatare ethisch und verantwortungsvoll nutzen.

Was sind Deepfakes?

Deepfakes sind mithilfe künstlicher Intelligenz manipulierte Bilder, Videos oder Audios, die täuschend echt wirken und reale Personen imitieren. Sie basieren auf Deep Learning, insbesondere auf sogenannten Generative Adversarial Networks (GANs). Verwandte Begriffe sind synthetische Medien, KI-generierte Inhalte und Voice Cloning.
Zum Beispiel ist ein Deepfake ein Video, in dem eine bekannte Führungskraft scheinbar eine motivierende Ansprache hält. Die Stimme, Mimik und Gestik der Person ist super realistisch. In Wahrheit hat die Führungskraft die Rede nie gehalten. Der gesamte Clip wurde künstlich generiert.

Ethische Risiken: Deepfakes sind für Unternehmen ein Risiko

Mit Deepfakes sollten Unternehmen insbesondere im öffentlichen Kontext vorsichtig sein. Sie werden oft mit Fake News, Identitätsdiebstahl oder manipulierten Inhalten in Verbindung gebracht.
Beim Einsatz von Deepfakes muss sich dein Unternehmen also im Klaren darüber sein, dass die Technologie zunehmend mit Desinformation, Rufschädigung und gezielte Manipulation in Verbindung steht. Beispielsweise gibt es Deepfakes von politischen Statements bekannter Persönlichkeiten, die nie getätigt wurden. Für dein Unternehmen birgt der Missbrauch von Deepfakes ähnliche Gefahren.
Zeigt ein gefälschtes Video eine vermeintliche Führungskraft, die eine umstrittene Aussage trifft oder eine Entlassungswelle ankündigt, kann das massive Imageverluste, einen Shitstorm in sozialen Medien und Vertrauensbrüche bei Kund:innen und Stakeholdern auslösen. Selbst intern erzeugte Deepfake-Inhalte sind kritisch, da dann die eigenen Mitarbeitenden nicht mehr vertrauen. Oder anders ausgedrückt: Wenn echte Personen scheinbar etwas sagen oder tun, das nie passiert ist, untergräbt es das Vertrauen von Stakeholdern.
AI avatars

Was sind KI-Avatare?

KI-Avatare sind digitale Personen oder Figuren, die durch KI gesteuert werden und realistische Sprache, Mimik und Bewegungen nachahmen können. Sie basieren häufig auf Text-to-Speech- und Text-to-Video-Technologien und gehören zur Familie der synthetischen Medien.
Zum Beispiel ist ein KI-Avatar ein virtueller Moderator in einem E-Learning-Video, der Inhalte erklärt, Fragen stellt oder Lernende durch ein Training führt. Die Figur wirkt lebendig, spricht in verschiedenen Sprachen und lässt sich individuell anpassen.

Sind KI-Avatare Deepfakes?

KI-Avatare zählen wie Deepfakes zur Kategorie der synthetischen Medien, meinen aber nicht dasselbe.
Der Unterschied liegt im Einsatzzweck und der transparenten Nutzung:
  • KI-Avatare werden in der Regel offen als künstlich erzeugt kommuniziert. Sie sind oft generische oder individuell gestaltete Figuren, die zum Beispiel in Schulungsvideos, Kundenservice oder Präsentationen eingesetzt werden.
  • Deepfakes hingegen imitieren echte Personen ohne Kennung, dass der Inhalt künstlich generiert wurde. Das macht sie besonders sensibel im ethischen und rechtlichen Kontext.
Zusammengefasst: Zwar basiert die Technologie hinter KI-Avataren teils auf ähnlichen Prinzipien wie Deepfakes, aber der entscheidende Unterschied ist: Sie werden offen kommuniziert, dienen keinem Täuschungszweck und werden gezielt gestaltet.

Bedeutung von KI-Avataren in Unternehmen

KI-Avatare lassen sich auf ethische Weise für unternehmerische Zwecke nutzen und bieten zahlreiche Vorteile: Laut dem Colossyan State of AI Avatars Report 2025 glauben 91 % der US-Arbeitnehmenden, dass KI-Avatare die Produktivität am Arbeitsplatz steigern. 88 % sehen zusätzlich ein enormes Potenzial, Mitarbeitende durch KI-gestützte Wissensvermittlung schneller und besser weiterzubilden.
Kurzum: Die Technologie eröffnet neue Chancen für die Unternehmenskommunikation.
  • Personalisierte Weiterbildung: Lerninhalte lassen sich auf Zielgruppen, Rollen oder Sprachniveaus zuschneiden.
  • Mehr Interaktion in Trainings: 77 % der Mitarbeitenden stellen eher Fragen, wenn ein KI-Avatar die Inhalte präsentiert.
  • Wiedererkennungswert durch vertraute Gesichter: KI-Avatare können echten Kolleg:innen nachempfunden sein und fördern so Identifikation, Vertrauen und Aufmerksamkeit.

Was sind Chancen von KI-Avataren für Unternehmen?

KI-Avatare eröffnen Unternehmen vielseitige Möglichkeiten, interne Prozesse, Kommunikation und Lernformate effizienter und moderner zu gestalten. Das sind die wichtigsten Vorteile im Überblick:
  • Zeitersparnis: Inhalte wie Schulungsvideos, Anleitungen oder Onboarding sind in wenigen Minuten erstellt.
  • Kosteneffizienz: Die Produktion von Videos oder Präsentationen mit KI-Avataren ist deutlich günstiger als herkömmliche Formate, da weder ein echter Moderator noch ein Studio benötigt wird.
  • Personalisierung auf Knopfdruck: Trainings- oder Kommunikationsinhalte lassen sich in Sekunden auf Regionen, Wissenslevel oder Sprachniveaus anpassen.
  • Skalierbarkeit: Inhalte mit KI-Avataren lassen sich einfach verbreiten und jederzeit aktualisieren.
scale

Ethische Grundsätze für den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Avataren

Diese Grundsätze helfen dir dabei, KI-basierte Medien verantwortungsvoll und ethisch korrekt einzusetzen:
1. Transparenz sicherstellen: Mach immer deutlich, dass es sich um KI-generierte Inhalte handelt – zum Beispiel durch Hinweise im Video oder begleitenden Text.
2. Einwilligung einholen: Hole dir die Einwilligung der Personen, wenn sie als Vorlage für den KI-Avatar dienen.
3. Kontext beachten: Verwende KI-Avatare nur in Kontexten, in denen keine sensible, persönliche oder potenziell missverständliche Kommunikation stattfindet
4. Datenschutz beachten: Verarbeite personenbezogene Daten wie Stimme, Bild oder Namen nur gemäß DSGVO bzw. relevanter Datenschutzvorgaben.

3 Best Practices: Wie Unternehmen KI-Avatare einsetzen

Ethisch richtig umgesetzt sind das drei Einsatzfelder für KI-Avatare in deinem Unternehmen:
1. Onboarding: In großen oder dezentralen Unternehmen übernehmen KI-Avatare standardisierte Willkommensbotschaften, Prozesserklärungen oder kurze Trainingsmodule.
2. Compliance-Training: KI-Avatare machen Schulungsinhalte visuell verständlicher, interaktiver und für alle Mitarbeitenden konsistent verfügbar.
3. Produkt-Tutorials: Komplexe Produktfunktionen lassen sich durch KI-gestützte Video-Tutorials effizient erklären.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So nutzt du KI-Avatare im simpleshow video maker

Im simpleshow video maker stehen dir zahlreiche vorgefertigte KI-Avatare zur Verfügung, die du ganz einfach und flexibel in deinen Videos einsetzen kannst. So funktioniert es Schritt für Schritt:
1. Textkonzept erstellen: Schreibe dein eigens Skript oder lass es vom simpleshow simplifier automatisch generieren.
2. Format auswählen: Wähle „KI-Avatarvideo“ als Videoformat.
3. KI-Avatar auswählen: Suche dir den passenden KI-Avatar aus. Du kannst pro Szene entscheiden, ob der Avatar auftaucht oder nicht.
4. Avatar-Darstellung festlegen: Entscheide pro Szene, wie der Avatar dargestellt wird: Vollbild, als Icon oder in einer Ecke.
5. Video mit Illustrationen und Musik verfeinern: Ergänze dein Video mit passenden Illustrationen und einer Musik, die deine Inhalte trägt.
6. Passende KI-Stimme wählen: Wähle dann noch eine natürliche, KI-generierte Stimme, die zu deinem KI-Avatar passt.
7. Fertigstellen und einsetzen: Klicke jetzt nur noch auf „Video fertigstellen“ und dein KI-Avatar-Video ist in wenigen Minuten einsatzbereit.

Fazit: KI-Avatare eröffnen neue Chancen für Unternehmen

Verantwortungsvoll und transparent eingesetzt, vermitteln KI-Avatare Informationen personalisiert, ressourcenschonend und engaging. Sie machen komplexe Inhalte leichter zugänglich, schaffen Wiedererkennung und fördern das Vertrauen in die interne Kommunikation – vorausgesetzt, ihre Herkunft und ihr Zweck sind klar erkennbar.
Mit simpleshow kannst du KI-Avatare ganz einfach selbst einsetzen – ohne technisches Vorwissen, aber mit maximalem Impact. Probiere jetzt unsere KI-Avatare im simpleshow video maker aus!

FAQ

Welche Arten von Deepfakes gibt es?
Lassen sich Deepfakes sicher in Schulungen nutzen?
Was sind Einsatzmöglichkeiten von KI-Avataren?
Wie verbessern KI-Avatare die interne Kommunikation?

Entdecke ähnliche Ressourcen

Blog

Integriere echtes Videomaterial einfach in dein Erklärvideo

Blog

KI-Avatare für deine Unternehmensvideos

Blog

Können KI-Avatare den menschlichen Touch in Videos ersetzen?

Lege gleich los!